X
  GO

Projekt "MediaLab DIGITAL" - Lernräume im Landkreis Northeim

Im MediaLab DIGITAL in Northeim wird Zukunft gemacht! Hier treffen moderne Technologien auf kreative Lernmethoden – und das mitten in unserer Stadt. Ob Schüler, Lehrer oder einfach nur Technikbegeisterte, das MediaLab bietet allen einen Raum, um in die digitale Welt einzutauchen.

Im Zentrum steht das Ziel, fit für die digitale Zukunft zu werden. Hier können nicht nur technische Fertigkeiten erlernt werden, sondern auch der kritische Blick auf digitale Medien. Es geht darum, nicht nur Nutzer zu sein, sondern die digitale Welt aktiv mitzugestalten. Das MediaLab DIGITAL bietet hochmoderne Lernräume, die jedem etwas bieten: Vom Medienstudio, in dem eigene Videos produziert werden können, bis hin zu flexiblen Räumen für kreative Projekte. Und das Beste: Auch Lehrer können sich hier fortbilden, um die neuesten digitalen Lernmethoden direkt im Unterricht anzuwenden.

Das MediaLab ist nicht nur ein Ort zum Lernen, sondern ein sicherer Raum, in dem neue Ideen entstehen und ausprobiert werden können. Es ist die perfekte Mischung aus Innovation und Praxis – und das direkt in Northeim. Wer sich für die digitale Zukunft interessiert, sollte das MediaLab DIGITAL unbedingt besuchen. Hier wird gezeigt, wie Bildung im 21. Jahrhundert aussehen kann – praxisnah, spannend und immer am Puls der Zeit.

 

Wer kann die Räume nutzen?

Die beiden Lernräume können im Rahmen der Vermittlung innovativer Lernmethoden für Schüler_innen, Kompetenzentwicklung /-erweiterung für Lehrkräfte, dem Austausch von Best Practices und der Bereitstellung von Kursen in den Bereichen digitale Bürgerschaft, digitale Alphabetisierung, Medienkompetenz, Robotik, AR/VR, Informationskompetenz und informatorisches Denken genutzt werden.

In den Kurszeiten sind die Räume entsprechend blockiert, ansonsten sind die Räume in den Öffnungszeiten des Medienzentrums öffentlich zugänglich. Die Räume können dann als Arbeitsplatz von allen Besuchenden genutzt werden. Die technischen Gegenstände, welche im Rahmen der Förderung angeschafft wurden,  können nur von Lehrkräften ausgeliehen oder in den Räumen ausgiebig getestet werden.
 
 
Wie sieht die Lehrkräftebildung aus?

Das Medienzentrum Northeim ist nun eigenständiger Anbieter von Fortbildungen im Niedersächsischen Lern Center (NLC). Die Organisation erfolgt über iServ, was eine einfache Anmeldung, Kommunikation und Materialbereitstellung ermöglicht. In Zusammenarbeit mit Schulen und Partnern werden praxisnahe und passgenaue Fortbildungen zur Förderung medienpädagogischer Kompetenzen angeboten – online, in Präsenz oder hybrid.

Das MediaLab DIGITAL dient dabei als moderner Lernort für pädagogische Fachkräfte aller Bildungsbereiche. Es bietet:

  • Fortbildungen aus dem bestehenden Angebot oder individuell zugeschnitten

  • zeitgemäße pädagogische Ansätze

  • didaktische Modelle mit curricularer Anbindung

  • praxisorientierte, leicht umsetzbare Beispiele

Prinzip: Learning by doing.


Lernraum "MediaLab"

Das MediaLab präsentiert sich als zentraler Lernraum, der mit flexibler Bestuhlung und Tischen ausgestattet ist. Eine Verdunklungsoption garantiert ideale Projektionsbedingungen. Computertische säumen die Wände, auf denen PCs für digitale Aufgaben bereitstehen. Eine Wandseite des Raumes ist mit einer Projektionsfläche und einem Beamer ausgestattet, während die gegenüberliegende Seite ein elektrisch höhenverstellbares digitales Board aufweist. Dieses Board verfügt über Whiteboard-Seitenflügel und einen integrierten Mini-PC.

        

Technisch wird das MediaLab DIGITAL durch einen ISERV-Server unterstützt. Dieser Server bildet den technischen Hintergrund für beide Lernräume und ermöglicht hybride, mehrmodulige Fortbildungsangebote im gesamten Landkreis. Dank des weit verbreiteten Einsatzes von ISERV in Schulen der Region müssen sich die Schüler nicht an ein neues System gewöhnen. Beide Räume verfügen über WLAN, wobei die Anmeldung durch einen RADIUS-Server gesichert ist, der Bestandteil des ISERV ist. Support und Betreuung der PCs, eine Kommunikationsplattform für Videokonferenzen in hybriden Lernumgebungen sowie die Bereitstellung von Lernmaterialien sind ebenfalls durch ISERV gewährleistet. Die Technik umfasst fest installierte Geräte für hybride Veranstaltungen und auch mobiles Equipment, welches in freien Zeiten im Verleih sein kann. 
 
 
Audio-, Video-, Foto- und Streamingequipment
Wir bietet ein breites Spektrum an Audio-, Video-, Foto- und Streamingequipment, darunter vorgefertigte Medienkoffer mit Kameras und Zubehör für den sofortigen Einsatz. Wir unterstützen Sie mit praxistauglichen Unterrichtsimpulsen und beraten Sie gerne individuell, vor Ort oder in Ihrer Schule. Auf Wunsch auch durch unsere medienpädagogischen Berater Herrn Schwabe.

 

Lernraum "Multimedia Lernstudio"

Das Multimedia Lernstudio dient als fortschrittliche Produktionsstätte, die speziell darauf ausgerichtet ist, sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Lehrkräften einen professionellen Zugang zu Medienressourcen zu bieten. Hierbei steht die Erstellung von Audio-, Foto-, Video- und Streaming-Inhalten im Vordergrund. In dieser modernen Umgebung werden den Nutzern praxisnahe Lernmöglichkeiten geboten, die darauf abzielen, ihre Medienkompetenz und kreativen Fähigkeiten zu steigern. Das Studio ist nicht nur ein Ort der Produktion, sondern auch ein Raum, in dem kritische Reflexion und das Verständnis für den Produktionsprozess gefördert werden.

Das Lernstudio ist so konzipiert, dass es den dynamischen Anforderungen von Medienprojekten gerecht wird, von der Konzeption bis zur endgültigen Produktion. Hier können Lernende in die Rolle von Produzenten schlüpfen, ihre Ideen zum Leben erwecken und gleichzeitig die technischen und kreativen Aspekte der Medienproduktion verstehen und schätzen lernen. Zusätzlich bietet das Multimedia Lernstudio die Möglichkeit, das Gelernte in praktische Anwendungen umzusetzen, wodurch die Nutzer ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in realen Projektsituationen vertiefen können. Es dient als Brücke zwischen Theorie und Praxis, wobei der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Fähigkeiten und der Anwendung von Wissen in realen Produktionsumgebungen liegt.


 

Maker Space als Teil des Multimedia-Lernstudios

Ein zentraler Aspekt des Makerspace ist das „Learning by doing“, also das Lernen während der Arbeit und des Gestaltens. Der Makerspace soll auch als informeller Lernraum dienen und die Bereitstellung von Schulungen kann Teil des Angebots sein. Darüber hinaus kann ein Makerspace auch ein Raum für gute Gespräche und Zusammenarbeit bieten.

Unser Makerspace ist kein isolierter Raum, sondern Teil unseres neuen, dynamischen, sich ständig verändernden Ökosystems von Lernräumen. Aktuell teilen wir unseren Makerspace in die Bereiche: Kreativwerkstatt, Elektronik- und Programmierbereich, Modell- und Strukturbauzone, Digitales Fertigungszentrum, Robotik-Labor sowie Feedback- und Verbesserungsprozesse. Im folgenden erklären wir diese Bereiche genauer. 

 

Kreativwerkstatt

Hier werden grundlegende Bastelmaterialien wie Stifte, Papier, Scheren, Klebstoff, Karton, Farben usw. bereitgestellt, um den Schüler_innen die Möglichkeit zu geben, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und zu entwickeln. 

Die Kreativwerkstatt wird besonders gerne von unseren Vorlesepat_innen genutzt, um nach dem Vorlesen mit den Kindern zu Malen und Basteln.

 

Elektronik- und Programmierbereich

Dieser Bereich umfasst Mikrocontroller wie Arduino und Raspberry Pi, Sensoren, LEDs, Widerstände, Steckbretter (Breadboards) und Kabel. Durch das Arbeiten mit diesen Materialien lernen die Schüler_innen die Grundlagen der Elektronik und der Programmierung.

Eine Liste aller Medien aus diesem Bereich finden Sie hier

 

Modell- und Strukturbauzone

In dieser Zone werden Materialien wie Legosteine, K'nex und Magnetblöcke zur Verfügung gestellt, um den Schüler_innen zu helfen, räumliches Denken und Konstruktionsfähigkeiten zu entwickeln.

 

Eine Liste aller Medien aus diesem Bereich finden Sie hier. 

 

 

Digitales Fertigungszentrum
 
Dieser Bereich enthält aktuell vier 3D-Drucker und deren Zubehör, damit die Schüler_innen ihre digitalen Entwürfe in physische Objekte umsetzen können. Die beiden großen Bambu Lab Drucker können ausschließlich im Medienzentrum genutzt werden. Die beiden kleinen Prusa können, nach Verfügbarkeit, auch für Projekte in der Schule genutzt werden. Kontaktieren Sie hierfür das Team vom Medienzentrum.
 
3D Drucker Bambu Lab X1 Carbon    Bambu Lab X1 Carbon
    3D Drucker Prusa MINI+    Prusa MINI+
 
Zu den 3D-Druckern bieten wir Ihnen auch eine pädagogisches Gesamtkonzept an, TinkerToys Digitaler Baukasten. Mithilfe der Software TinkerSchool und den ergänzenden physischen Lernboxen können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Abgerundet wird das Angebot durch den Einsatz unserer VR-Brillen von ClassVR. Die 3D-Modelle aus TinkerSchool lassen sich über die Brillen immersiv erleben. Die vorgefertigten Lerneinheiten von TinkerToys sind für Grundschule, Sek I und Sek II geeignet. Diese Unterrichtseinheiten sind unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und können hier eingesehen werden. 
 
Eine Liste aller Medien aus diesem Bereich finden Sie hier

 
 
Robotik-Labor
 
In diesem Bereich werden Robotik-Kits zur Verfügung gestellt, um die Grundlagen in der Robotik zu unterrichten. Diese können sowohl in den beiden Lernräumen genutzt werden, als auch direkt in der Schule.
 
Aktuell haben wir für Sie: 
  • 6 x Blue-Bot: Set mit je 6 Robotern (insgesamt 36 Roboter)
  • 2 x Ozobot EVO: Set mit je 18 Robotern (insgesamt 36 Roboter)
 
Für die Blue-Bot stehen Ihnen eine Vielzahl an Zubehör zur Verfügung, von Programmierleisten, Matten, Hindernissen bis Tunnel. 
 
Für die Ozobot Evo bieten wir Ihnen Farbkodierungsmagnete als Zubehör an.
 
Eine Liste aller Medien aus diesem Bereich finden Sie hier.


Feedback- und Verbesserungsprozesse

Ein effektiver Makerspace ist immer in Entwicklung. Durch regelmäßige Umfragen und offene Diskussionen mit den Lernenden können wir ihre Erfahrungen und Vorschläge einholen, um den Makerspace kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Außerdem haben wir in der Einrichtung insgesamt vier Feedbackkästen aufgestellt, um anonymes Feedback möglich zu machen.



Förderprogramm „Lernräume der Zukunft" für Medienzentren

Das Förderprogramm, das eine 100% Vollfinanzierung umfasst, unterstützt mit bis zu 90% aus Bundesmitteln und bis zu 10% aus Landesmitteln die zuwendungsfähigen Ausgaben. Dem Medienzentrum Northeim wurde dabei eine Zuwendung von insgesamt 192.098,00 € gewährt, basierend auf einem Höchstbetrag von 200.000 €.


Diese Mittel wurden zur Schaffung und Ausstattung eines multifunktionalen Raumes „MediaLab“ und eines „Multimedia-Lernstudios“ insbesondere zur Vermittlung innovativer Lernmethoden für Schüler_innen, Kompetenzentwicklung /-erweiterung für Lehrkräfte, dem Austausch von Best Practices und der Bereitstellung von Kursen in den Bereichen digitale Bürgerschaft, digitale Alphabetisierung, Medienkompetenz, Robotik, AR/VR, Informationskompetenz und informatorisches Denken in einer inspirierenden Lernumgebung bewilligt.

 

Dies bedeutetet u. a. Investitionen in die technische Infrastruktur, die für den Kompetenzerwerb in den folgenden Bereichen erforderlich sind:

 

  • Audio, Video, Foto, Streaming: 
    Gegenstände für die Aufnahme und Bearbeitung von Medieninhalten, die in pädagogischen Aktivitäten verwendet werden können.
 
  • 3D-Druck:
    Bereitstellung von 3D-Druckern, um technisches Verständnis und kreatives Problemlösen zu fördern.
 
  • Virtual Reality / Augmented Reality (VR/AR):
    Implementierung von VR- und AR-Technologien zur Erweiterung der Lernerfahrung durch immersive Bildungsinhalte.
 
  • Robotik:
    Integration von Robotik-Kits, die es den Schüler_innen ermöglichen, Programmierkompetenzen praktisch zu erlernen.
 
  • Künstliche Intelligenz (KI):
    Nutzung von KI-Tools für datengesteuerte Projekte und Forschung in einem pädagogischen Kontext.
 
  • Inklusion:
    Bereitstellung von Technologien, die barrierefreies Lernen unterstützen und allen Schüler_innen den Zugang zu Bildungsressourcen ermöglichen.