Cover von Auschwitz in der deutschen Geschichte wird in neuem Tab geöffnet

Auschwitz in der deutschen Geschichte

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg. von Joachim Perels
Jahr: 2010
Verlag: Hannover, Offizin-Verl.
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: Sachbuch Standort 2: Signatur: Emp 612 Aus Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Wie konnte das Menschheitsverbrechen Auschwitz entstehen, wie wurde seine Realität durchlitten, worin bestanden die Folgen? Diese Fragen stellen sich die Autoren und Autorinnen dieses Bandes aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften. Das ermöglicht eine genauere, kritisch folgenreiche Wahrnehmung des Unfassbaren. Die Verfasser behandeln die Periode der Diskriminierung der Juden in Nazi-Deutschland, sichtbar gemacht an der judenfeindlichen Kirchenpolitik, an Maßnahmen der Verwaltung zur Zerstörung der ökonomischen Existenz der Juden, nähern sich der Realität von Auschwitz über Erfahrungen wie der von Ruth Klüger in »weiter leben«, analysieren den juristischen Umgang mit dem größten Verbrechen der deutschen Geschichte unter verschiedenen Aspekten, insbesondere in Untersuchungen zum Frankfurter Auschwitz-Prozess.
 
Weiter widmet sich der Band literarischen und musikalischen Reflexionen der Nazi-Verbrechen, wie etwa in Peter Weiss’ Stück »Die Ermittlung«. Schließlich wird die Frage der Stellung zur Erbschaft des Nationalsozialismus in den Blick genommen: am Beispiel der Gedenkstätte Bergen-Belsen und der Virulenz des Antisemitismus.
 
Inhalt:
 
* Herbert Obenaus: Ruth Klügers Erinnerungen an Auschwitz
 
* Claus Füllberg-Stolberg: Die Zerstörung der ökonomischen Existenz der Juden durch die Oberfinanzdirektion Hannover
 
* Rüdiger Fleiter: Die Verfolgung der Juden und die hannoversche Stadtverwaltung
 
* Gerhard Lindemann: Die hannoversche Landeskirche und die Diskriminierung
der Juden
 
* Christoph Perels: Gedichte auf Grund von Auschwitz. Zur Lyrik Paul Celans
 
* Nina Noeske: Dialektischer Funke oderästhetische Gängelung
 
* Stefan Weiss: Muskalische Abrechnung mit dem Tyrannen
 
* John Cramer: Der Bergen-Belsen-Prozess von 1945
 
* Helmut Kramer: Die Prinzipien von Nürnberg
 
* Irmtrud Wojak: Generalstaatsanwalt Fritz Bauer und der Auschwitz-Prozess
 
* Ingo Müller: Das Urteil im Auschwitz- Prozess
 
* Heinz Brüggemann: »Die Ermittlung« von Peter Weiss und ihre Kritiker
 
* Jael Geis: Auschwitz und der Wiederaufbau der jüdischen Gemeinden
 
* Wilfried Wiedemann: Bergen-Belsen. Über die Wiedergewinnung des Gedächtnisses
 
* Joachim Perels: Menschliche Nähe zu NS-Verbrechern in der Nachkriegszeit
 
* Rolf Pohl: Über den Antisemitismus und die Schlussstrichmentalität heute

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: hrsg. von Joachim Perels
Jahr: 2010
Verlag: Hannover, Offizin-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Emp 612
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-930345-72-4
2. ISBN: 3-930345-72-2
Beschreibung: 1. Aufl., 258 S. : Ill.
Schlagwörter: Auschwitz; Konzentrationslager Auschwitz; Nationalsozialismus <Judenverfolgung ...>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch