Cover von Aggregatzustände - fest, flüssig, gasförmig wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Aggregatzustände - fest, flüssig, gasförmig

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Didakt. Medium
Jahr: 2009
Verlag: Düsseldorf, Hagemann
Mediengruppe: E-Medium
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

MediengruppeBarcodeMEKZInteressenkreisStandorteStatusFristVorbestellungen
Mediengruppe: E-Medium Barcode: MEKZ: Didakt. Medium Interessenkreis: Grundschule, Sekundarbereich I ( Schuljahr 5-6 ) Standorte: 5555000 Status: Online Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In elementarer Weise werden die ersten Schritte auf dem Weg zum Verständnis physikalischer und chemischer Prozesse vorgestellt. Was versteht die Naturwissenschaft unter Materie, welches sind die Merkmale von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen?
Jede Materie verfügt über spezifische Eigenschaften, die ihren Siede- und Gefrierpunkt bestimmen. Wir lernen die Prozesse der drei klassischen Zustandsformen kennen – Schmelzen, Erstarren und Verdampfen. Das Verhalten von Atomen und Molekülen und ihre Beziehungen zu den Aggregatzuständen lassen sich an einfachen Modellen und Beispielen aus unserem Alltagsleben aufzeigen.
Der Film erklärt, wie Temperatur und Luftdruck den Aggregatzustand von Materie bedingen, und geht auf unterschiedliche Stoffe ein.
Arbeitsblätter werden als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt. Sie greifen wichtige Inhalte aus dem Film auf und tragen so zur Vertiefung des Gelernten bei.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Didakt. Medium
Jahr: 2009
Verlag: Düsseldorf, Hagemann
Systematik: Suche nach dieser Systematik 30012, 0600203
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Grundschule, Sekundarbereich I ( Schuljahr 5-6 )
Beschreibung: 15 Minuten
Schlagwörter: Aggregatzustand; Atome; Luftdruck; Materie; Molekül; Online-Medium; Temperatur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zielgruppe: ab 3. Schuljahr
Mediengruppe: E-Medium