DVD / Web-DVD : "Gesamtpaket Amphibien" für den Unterricht</br>
Filme zu einheimischen Amphibien, umfangreiches Unterrichtsmaterial für Schüler und Lehrer </br>
Die didaktische DVD "Amphibien ? Die Erdkröte" enthält drei Schulfilme rund um das Thema Amphibien: "Heimische Amphibien", "Die Erdkröte" und "Amphibien helfen". </br>
Umfangreiches Material für Gruppenarbeit, Referate und Präsentationen, auf die Filme abgestimmtes, didaktisches und niveaudifferenziertes Arbeitsmaterial sowie interaktive Wissenstests, Lösungsvorschläge und Ideen für den Unterricht u.v.a.m. geben Lehrerinnen und Lehrern verschiedenster Schul- und Unterrichtsformen ein „Gesamtpaket Amphibien“ an die Hand, das sich bestens eignet für den Einsatz im Biologieunterricht und verwandten Fachbereichen wie z. B. Ökologie‚ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder Umwelterziehung. </br>
Der breite Ansatz und die Fülle an Material ermöglichen es, mit dieser DVD nahezu eine gesamte Unterrichtseinheit über unsere einheimischen Amphibien abzudecken. </br>
Highlights unseres Unterrichtsfilms "Die Erdkröte" sind Aufnahmen in Zeitraffer von der ersten Zellteilung bis zum Schlüpfen des Embryos aus der Eihülle sowie Zeitlupeaufnahme bei Bewegungsabläufen und Beutefang dieser Amphibien. </br>
</br>
Um den Schülern einen ersten Überblick über das Thema „Amphibien“ zu geben, ist es sinnvoll, zunächst den Film „Heimische Amphibien“ zu zeigen. Dieser Schulfilm stellt verschiedene einheimische Amphibien vor und bietet einen guten Überblick über wichtige Themen wie z. B. </br>
- die Systematik der Amphibien mit ihren Merkmalen: Froschlurche und Schwanzlurche, Frösche, Kröten und Unken, Molche und Salamander</br>
- die Herkunft der Bezeichnung „Amphibien“: Hinweis auf das Leben der Amphibien an Land und im Wasser</br>
- Metamorphose</br>
- Kiemen-, Lungen- und Hautatmung</br>
- Lebensweise der Amphibien: nachtaktiv, Winterstarre </br>
Detaillierte Beschreibungen aller Filme und Kapitelfilme finden Sie in der Filmübersicht in der linken Spalte, direkt unterhalb des Covers und der drei Buttons. </br>
</br>
Film: Die Erdkröte</br>
Krötenwanderung, Fortpflanzung, Metamorphose, Jagdverhalten, Häutung u.v.m. </br>
Der Hauptfilm „Die Erdkröte“ vertieft das Wissen über Amphibien am Beispiel der Erdkröte. Dabei deckt der Film alle für den Unterricht wichtigen Themenbereiche ab. In faszinierenden Aufnahmen (Zeitraffer / Zeitlupe) macht der Film verborgene Details aus Entwicklung, Metamorphose und Leben der Erdkröte sichtbar und geht damit weit über das hinaus, was ein „normaler“ Schulfilm bietet. </br>
Der Film ist thematisch in sieben Kapitel gegliedert, die den zielgerichteten Einsatz im Unterricht ermöglichen. </br>
Merkmale und Atmung der Erdkröte: warzige Haut, goldgelbe Augen, graubraun bis rotbraun auch olive Farbtöne, Ohrdrüse stellt Giftstoffe her, Schluckatmung, Mundhöhlenatmung, Hautatmung</br>
- Lebensraum der Erdkröte: strukturreiche Laub- und Mischwälder, Streuobstwiesen, Heckenbereiche, naturnahe Gärten</br>
- Fortpflanzung der Erdkröte: wassergebunden, daher Krötenwanderung zum Laichgewässer, äußere Befruchtung, Spannen von Laichschnüren</br>
- Frühe Entwicklung im Wasser: Zellteilung, Entstehung von Beerenkeimen, Entwicklung eines Embryos, Schlüpfen des Embryos aus der Eihülle, Aufhängen an Eiweißfäden, Kiemenatmung, Leben als Kaulquappe</br>
- Metamorphose der Erdkröte: Ausbildung von Hinter- und Vorderbeinen, Umstellung des Magen-Darm-Traktes, Entwicklung der Lunge, Rückbildung der Kiemen, Umwandlung des Mundbereiches, Rückbildung des Ruderschwanzes</br>
- Ernährung der Erdkröte: Jagdverhalten, Beutefang, Beutetiere, Häutung der Erdkröte</br>
- Gefährdung der Erdkröte durch den Menschen: Straßen und Infrastruktur, Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft</br>
Detaillierte Beschreibungen aller Filme und Kapitelfilme finden Sie in der Filmübersicht in der linken Spalte, direkt unterhalb des Covers und der drei Buttons.
</br></br>
Fil