Cover von Neue Wege für ein Zusammenleben in Deutschland wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Neue Wege für ein Zusammenleben in Deutschland

Gesellschaftliches Miteinander in einem Einwanderungsland
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Didakt. Medium
Jahr: 2012
Verlag: Hamburg, WBF
Mediengruppe: E-Medium
Download Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

MediengruppeBarcodeMEKZInteressenkreisStandorteStatusFristVorbestellungen
Mediengruppe: E-Medium Barcode: MEKZ: Didakt. Medium Interessenkreis: Sekundarbereich I ( Schuljahr 5-6 ), Sekundarbereich I ( Schuljahr 7-10 ), Sekundarbereich II Standorte: 5559668 Status: Online Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jeder will dazugehören und mitreden können. Doch beherrschen Schubladendenken und Stereotype die öffentliche Diskussion um Migration und Integration. Einflüsse anderer Kulturen bedrohen angeblich unseren Wertekonsens. Ist das wirklich so? Auf dem Karneval der Kulturen in Berlin erzählen Mitwirkende und Zuschauer, wie sie mit den vielfältigen Einflüssen leben und diese für sich verbinden. Ein Kulturwissenschaftler erklärt, dass wir längst alle „kulturelle Mischwesen“ sind. Im Theaterstück „Clash“ zeigen Jugendliche, dass ein „Kampf der Kulturen“ Opfer kostet. Moderne Gesellschaften erlauben Vielfalt. Was sie brauchen, ist ein gutes Wir-Gefühl, das auf dem aufbaut, was alle verbindet.
 
 
Didaktische Absicht:
 
 
 
 
 
Im Film wird deutlich, dass das Bild einer homogenen Kultur ein Mythos ist. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, die vielen Facetten der eigenen Identität zu entdecken, mit Vorstellungen über Angehörige kultureller Gruppen aufzuräumen, Eigenes im Fremden wiederzuentdecken. Die Geschichte unseres Kulturbegriffs wird nachvollzogen und medial verbreitete Annahmen über sogenannte „kulturelle Konflikte“ werden zur Diskussion gestellt. Die Frage, wie sich unterschiedliche Einflüsse vereinbaren lassen, sei es individuell, in der Gruppe oder gesamtgesellschaftlich, soll von den Schülerinnen und Schülern aufgegriffen werden. Das Ziel ist, einen gemeinsamen Nenner zu finden und ein "Wir-Gefühl" zu entwickeln.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Didakt. Medium
Jahr: 2012
Verlag: Hamburg, WBF
Systematik: Suche nach dieser Systematik 2700101, 270020502
Beschreibung: 15 Minuten
Schlagwörter: Ausländer; Ausländer <Integration>; Deutschland <Gesellschaft>; Einwanderer; Immigration; Integration; Interkulturelle Begegnung; Migration; Multikulturelle Gesellschaft; Online-Medium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Adressatengruppen: Alle Schulen ab 6. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
Mediengruppe: E-Medium