Was sind eigentlich 'Weichtiere'? Die bekanntesten Vertreter dieses Tierstammes sind Schnecken, Muscheln und Tintenfische. So grundverschieden diese Tiere auch aussehen - sie haben doch sehr viele Gemeinsamkeiten. Die Produktion stellt bekannte Vertreter des Stammes der Weichtiere vor und zeigt sowohl besondere körperliche Merkmale als auch die Fortpflanzung und Entwicklung. </br>
</br>
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards</br>
Die Schülerinnen und Schüler </br>
- erläutern die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Vertreter der Weichtiere in verschiedenen Bereichen, wie z. B. Körperbau, Lebensraum, Nahrung; </br>
- benennen und beschreiben zu jedem Vertreter der Weichtiere die wesentlichen Kennzeichen; </br>
- beschreiben die Angepasstheit von beispielsweise Miesmuscheln an die Umwelt und ihren Lebensraum; </br>
- beschreiben verschiedene Fortpflanzungsstrategien der Vertreter der Weichtiere; </br>
- definieren den Begriff 'lebendes Fossil' am Beispiel des Perlbootes und stellen dessen ursprüngliche Merkmale weiteren Vertretern der Kopffüßer gegenüber; </br>
- stellen Informationen zum Bau, Lebensweise und Ernährung der Weichtiergruppen arbeitsteilig, sachgerecht und adressatengerecht dar; </br>
- üben sich in Medienkompetenz; </br>
- recherchieren Fachwissen aus verschiedenen Quellen; </br>
- können relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern; </br>
- übernehmen Verantwortung in einer Projektarbeit; </br>
- üben sich in der Partner- und Gruppenarbeit; </br>
- üben Präsentationstechniken vor der Klasse; </br>
- erarbeiten sich Expertenwissen zu den Weichtiergruppen in wechselnden Gruppenarbeitsphasen; </br>
- strukturieren sukzessive visualisierte Inhalte und Texte in den Arbeitsmaterialien; </br>
- vertiefen ihre Fähigkeiten, aus verschiedenen Quellen Informationen zu beschaffen, zu filtern und zu strukturieren; </br>
- lernen Kernaussagen graphisch darzustellen; </br>
- erschließen klare Kernbotschaften aus größeren Zusammenhängen; </br>
- werden in Beobachtungsfähigkeiten geschult. </br>
Produktionsmerkmale: </br>
DVD-Teil: 1 Film, 5 Sequenzen, 8 Bilder, 4 Grafiken; DVD-ROM-Teil: 6 Arbeitsblätter PDF, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 12 Bilder, 5 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft</br>