wird in neuem Tab geöffnet
Die 40er Jahre
Vom "Dritten Reich" zum geteilten Land [CD]
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Meyer-Kahrweg, Dorothee
Mehr...
Verfasserangabe:
Dorothee Meyer-Kahrweg
Medienkennzeichen:
CD-Literatur
Jahr:
2003
Verlag:
Der Hörverlag
Mediengruppe:
Literatur-CD
Mediengruppe | Signatur | Standort 2 | Status | Frist | Vorbestellungen |
Mediengruppe:
Literatur-CD
|
Signatur:
CL 1590
|
Standort 2:
Hörbuch Erwachsene
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Das Wort von den 40er Jahren geht uns seltsamerweise weniger leicht über die Zunge als etwa das von den 20ern oder den 50ern. Immerhin fällt in dieses Jahrzehnt eines der grausamsten Kapitel der Geschichte, wurde in diesen zehn Jahren der Wahn des Zweiten Weltkriegs beendet und der Grundstein für das geteilte Deutschland gelegt. Dorothee Mayer-Kahrweg schafft es auch dieses Mal, auf interessante, anregende Art und Weise eine Fülle an Informationen über diese Zeit zu vermitteln. Die von ihr gesammelten Originaltöne aus Politik, Kultur und Gesellschaft lassen diese Jahre zusammen mit den Kommentaren lebendig werden. Dorothee Mayer-Kahrweg, die als Autorin und Regisseurin für den Hessischen Rundfunk arbeitet, gilt als Instanz auf dem Gebiet O-Töne.
Der erste Teil widmet sich der Zeit bis zur Kapitulation durch den Hitler-Nachfolger Großadmiral Karl Dönitz. Am Anfang waren es martialische Worte von Hitler, seinem Propagandaminister Joseph Goebbels oder vom Reichsmarschall Hermann Göring. Es gab auch mahnende Worte, etwa von Thomas Mann, der über den Deutschen Dienst der BBC zu seinen Landsleuten sprach. Unvergesslich: Die unglaubliche Rede Goebbels 1943 im Berliner Sportpalast: "Wie der Kartoffelkäfer die Kartoffelfelder zerstört, ja zerstören muss, so zerstört der Jude die Staaten und Völker." 1940 kam der Film "Der große Diktator" von und mit Charly Chaplin in die Kinos; in Deutschland sah man antisemitische Hetzfilme wie "Jud Süß" von Veit Harlan. Überhaupt die Kultur: Kein Lied hörten die Soldaten lieber als "Lilli Marlen", gesungen von Lale Andersen. Zarah Leander singt 1942: "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen". Nach der Niederlage von Stalingrad wird auch das alltägliche Leben spürbar härter: Urlaub gibt's auf Bezugsschein, Reisen mit der Bahn werden nur unter bestimmten Umständen erlaubt, Lebensmittel werden rationiert und Frauen müssen in den Reichsarbeitsdienst. Die Luftangriffe werden verstärkt. Die Situation ist aussichtslos, der Widerstand wächst: Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst werden hingerichtet, das Attentat von der "Wolfsschanze" scheitert. 200 Verdächtige, darunter auch Graf Stauffenberg, richtet man hin. Generalfeldmarschall Erwin Rommel wird gezwungen, Gift zu nehmen. Er hatte Kontakt zu den Attentätern vom 20 Juli. Als Dönitz am 8. Mai die Kapitulation unterschreibt, ist die Bilanz verheerend: 55 Millionen Tote, 5 Millionen Juden. Thomas Mann wendet sich am 11. Mai an die Deutschen: "Ich sage, es ist trotz allem eine große Stunde: die Rückkehr Deutschlands zur Menschlichkeit."
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Verfasserangabe:
Dorothee Meyer-Kahrweg
Medienkennzeichen:
CD-Literatur
Jahr:
2003
Verlag:
Der Hörverlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
CL 1590
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-89940-102-6
Beschreibung:
2 CDs : 145 Minuten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Literatur-CD