Cover von Die Inschriften des Landkreises Northeim wird in neuem Tab geöffnet

Die Inschriften des Landkreises Northeim

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: bearb. von Jörg H. Lampe und Christine Wulf
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Reichert
Reihe: Die Deutschen Inschriften; 96 , Göttinger Reihe; 17
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: Sachbuch Standort 2: Signatur: Db 1 Ins Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

410 Inschriften des Landkreises Northeim bis zum Jahr 1650, davon 79 aus dem Kanonissenstift Gandersheim (bis 1700) werden dem Leser durch eine verantwortete Edition mit Übersetzungen, Kommentaren und zehn Register erschlossen. Damit wird ein reichhaltiger Bestand an Inschriften auf Grabdenkmälern und Glocken, an Bauten und auf Objekten der Kirchenausstattung der lokal- und regionalgeschichtlichen Forschung bereitgestellt, der zusammen mit den bisher über 90 Bänden der Reihe "Die Deutschen Inschriften" eine vielschichtige Materialbasis für übergreifende Fragestellungen der Frömmigkeits-, Bildungs- und Mentalitätsgeschichte, für kunstgeschichtliche und philologische Untersuchungen und andere geisteswissenschaftliche Forschungsvorhaben bietet.
 
 
 
Der Band beinhaltet die kommentierte Edition von 410 Inschriften des Landkreises Northeim bis zum Jahr 1650; 79 Artikel davon umfasst der von Christine Wulf bearbeitete Bestand des Kanonissenstiftes Gandersheim, der als geschlossene Einheit die Inschriften dieser ottonischen Gründung bis zum Ende des 17. Jahrhunderts dokumentiert. Aufgenommen sind nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften, sondern auch diejenigen Inschriften, die nur noch in älteren Abschriften oder Abbildungen vorliegen. Die Anhänge umfassen Jahreszahlen und Initialen sowie Meisterzeichen, Haus- und Stadtmarken.
 
Zahlreiche Bauinschriften erhellen die Geschichte von Stadt- und Dorfkirchen, Inschriften auf der Kirchenausstattung dokumentieren Formen spätmittelalterlicher und reformatorischer Frömmigkeit. Einen Schwerpunkt machen die Inschriften auf 56 Glocken aus, die jeweils zur Hälfte mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ursprungs sind; die erhaltenen hochmittelalterlichen Inschriften des Bestandes finden sich ausschließlich auf Glocken. Grabinschriften zeigen das Repräsentationsstreben des Adels und das Bildungsbewusstsein von Bürgern. Von der ehemals umfangreichen Ausstattung der Kirchen des Kanonissenstifts Gandersheim geben noch einzelne Inschriften aus einem über 800 Jahre dauernden Zeitraum Auskunft. Die einst reiche Klosterlandschaft ist ansonsten überwiegend durch kopial überlieferte Inschriften repräsentiert; dabei ragt heraus die bereits 1582 zerstörte Grablege der Herren von Plesse im Kloster Höckelheim. Einzelne Hausinschriften ergänzen den reichen, im Band DI 42 edierten Bestand der zum Landkreis Northeim gehörenden Stadt Einbeck. Andere Bezüge ergeben sich zu den ebenfalls bereits edierten Beständen der Nachbarlandkreise Göttingen (DI 76), Holzminden (DI 83) und Hildesheim (DI 88).
 
Die Einleitungen zu den beiden Hauptteilen stellen Bezüge zwischen dem Inschriftenbestand und der Geschichte des Landkreises bzw. des Stiftes Gandersheim her und werten die Inschriften unter mehreren Aspekten aus. Die daran anschließenden Katalogteile bieten eine Wiedergabe der Texte unter Auflösung der Abkürzungen. Lateinische und niederdeutsche Texte werden übersetzt. Eine Beschreibung des jeweiligen Inschriftenträgers vermittelt einen Eindruck von dem Zusammenhang, in dem die Inschrift steht. Im Kommentar werden wichtige, die Inschrift, den Inschriftenträger oder die Überlieferungsgeschichte betreffende Fragestellungen erörtert. Zehn Register erschließen dem Leser die Katalogteile unter verschiedenen Gesichtspunkten. Ein umfangreicher Tafelteil ergänzt die Editionen.
 
Damit werden reichhaltige und vielschichtige Materialien der lokal- und regionalgeschichtlichen Forschung, aber auch für übergreifende Fragestellungen der Frömmigkeits-, Bildungs- und Mentalitätsgeschichte, für kunstgeschichtliche und philologische Untersuchungen z. B. zur Lexik des Niederdeutschen bereitgestellt.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: bearb. von Jörg H. Lampe und Christine Wulf
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Reichert
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Db 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9549015-3-1
2. ISBN: 3-9549015-3-6
Beschreibung: 605, 80 S. : Ill.
Reihe: Die Deutschen Inschriften; 96 , Göttinger Reihe; 17
Schlagwörter: Bad Gandersheim; Baudenkmal; Baudenkmäler; Brunshausen; Dreißigjähriger Krieg; Inschriften; Kloster Clus; Landkreis Northeim; St. Blasien; St. Sixti; Stift Gandersheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch