Die Zehn Gebote gelten bis heute als ethische Richtschnur in Judentum und Christentum. In kurzen Impulsfilmen werden vier Gebote des Dekalogs exemplarisch aufgegriffen und in jugendgerechter Form dramatisiert. Die Spielszenen zeigen junge Erwachsene in Dilemma-Situationen, in denen sie eine moralische Entscheidung treffen müssen und in denen jeweils eines der Zehn Gebote auf dem Spiel steht. Ergänzt werden die vier Kurzfilme durch ein ausführliches Interview mit dem Theologen Roland Rosenstock. </br>
</br>
Lernziele: </br>
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards</br>
Die Schülerinnen und Schüler</br>
- tauschen sich über Regeln, Gebote und Verbote in ihrem Alltag aus; </br>
- setzen sich mit der theologischen Bedeutung der Zehn Gebote und ihrer Entstehungsgeschichte auseinander; </br>
- beurteilen, welchen Stellenwert Gebote im Islam und im Buddhismus haben; </br>
- interpretieren die Zehn Gebote aus philosophischer Sicht; </br>
- deuten einzelne Gebote des Dekalogs vor dem Hintergrund ihrer eigenen Lebenswirklichkeit; </br>
- treffen ethisch reflektierte Entscheidungen in Dilemma-Situationen; </br>
- diskutieren über die Aktualität der Zehn Gebote; </br>
- analysieren Kurzfilme und setzen sie in Beziehung zum Dekalog. </br>
</br>
Produktionsmerkmale: </br>
5 Filme, 8 Sequenzen, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		DVD 46 11425
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		FWU 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		37 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatenbereich: Allgemeinbildende Schule 8.-13. Klasse
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD