wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Geschichte der Arbeit
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			Didakt. Medium
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			Konstanz, didactmedia
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					E-Medium
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Ebene | Bereich | Standort | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | 
			
				| 
				Ebene:
				
			 | 
				Bereich:
				
			 | 
				Standort:
				55502487
			 | 
				Barcode:
				
			 | 
				Status:
				Online
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			„Geschichte der Arbeit“ vermittelt einen historischen Längsschnitt von der Antike bis heute und benennt markante Wendepunkte. Heutzutage definieren wir uns in hohem Maße über unsere Arbeit. Doch das war nicht immer so. Arbeit war in der griechischen Antike für wohlhabende und freie Bürger tabu. Sie war etwas für Sklavinnen und Sklaven.
Auch im Mittelalter galt die Arbeit noch als Schinderei, und es wurde nur das Nötigste zum Lebensunterhalt getan. Erst die Handwerkszünfte hoben den Wert der Arbeit und die Identifikation damit. Das Medium zeigt den Wandel durch die Reformation im 16. Jahrhundert. Martin Luther erklärte die Arbeit zur Berufung und den Müßiggang zur Sünde. Der Mensch arbeitete nicht mehr, um zu leben, sondern man lebte, um zu arbeiten.
Der Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft sorgte im 19. Jahrhundert für weitreichende Veränderungen von Produktion und sozialen Verhältnissen. Das Medium zeigt die Arbeitsbedingungen und die Entstehung der Arbeiterschaft, von Sozialversicherungen und Wohlfahrt sowie die Organisation der Arbeiterbewegung.
Die marxistischen Ideen vom Klassenkampf wirkten bis weit ins 20. Jahrhundert. Das Medium zeigt das Verständnis von Rasse und Arbeit im Nationalsozialismus und von Frauen und Männern im „Arbeiter- und Bauernstaat“ DDR nach dem Zweiten Weltkrieg. Ebenso den Aufbau und das sogenannte Wirtschaftswunder im Westen mit Arbeitsmigration aus ganz Europa.
In der neuesten Geschichte wird auf den Strukturwandel in der Globalisierung zur Dienstleistungsgesellschaft eingegangen sowie ein Ausblick auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gegeben und zur Diskussion gestellt.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Konstanz, didactmedia
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		17 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium