4 Filme</br>
 
    Industrielle Standortwahl nach Alfred Weber (9:30 min) </br>
    Bedeutungswandel von Standortfaktoren (6:45 min) </br>
    Produktlebenszyklus (8:20 min) </br>
    Theorie der langen Wellen nach Kondratjew (7:30 min) </br>
</br></br>
 
Inhalt</br>
 
4 Filme über verschiedene Aspekte der Bewertung und Auswahl von Industriestandorten. </br>
 
Die Filme vermitteln mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema „Wirtschaftsstandorte“. Im ersten Film wird das Standortwahl-Modell nach Alfred Weber vorgestellt und an einem konkreten Beispiel durchdekliniert. </br>
Im zweiten Film werden aus den Standortfaktoren, wie sie Anfang des 20. Jahrhunderts z.B. für die Montanindustrie relevant waren, die heutigen, deutlich vielschichtigeren „harten“ und „weichen“ Standortfaktoren entwickelt. </br>
Der dritte Film stellt die verschiedenen Phasen eines typischen Produktlebenszyklus am Kurvenmodell vor. Die Darstellung wird von vielen Bezügen auf praktische Beispiele illustriert. </br>
Schließlich befasst sich der vierte Film mit dem Modell der „Langen Wellen“ im Wirtschaftsleben, die man auch „Kondratjew-Zyklen“ nennt. </br>
Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Filme bieten z.T. Querbezüge, bauen aber inhaltlich nicht streng aufeinander auf. Sie sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar. Der Einstieg ins Thema mithilfe des Films 1 ist aber ratsam. </br>
 
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Odenthal, GIDA
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		32 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Zielgruppe: Sekundarstufe I-II
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium