Energie kann man nicht erzeugen oder vernichten, sondern nur eine Energieform in eine oder mehrere andere umwandeln. Und man kann sie speichern, um sie im Bedarfsfall wieder freizusetzen. Aber - was ist ein Energiespeicher und welche technischen Möglichkeiten zum Speichern von Energie gibt es? Die Produktion geht diesen und anderen Fragen rund um die Energiespeicherung mit ihren Vor- und Nachteilen auf den Grund. </br>
Lernziele: </br>
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards</br>
Die Schülerinnen und Schüler </br>
- erkennen, dass manche Energieformen nicht gespeichert werden können; </br>
- erkennen, dass die zunehmende Verwendung von erneuerbaren Energieformen zu einer größeren Schwankung im Energieangebot führt; </br>
- können die verschiedenen Energiearten beschreiben; </br>
- können Einsatzgebiete nennen, in denen eine Energiespeicherung wichtig ist; </br>
- können die Energieumwandlungen beim Speichern und Abrufen beschreiben; </br>
- erkennen, dass die Kenngrößen der Speicher deren Einsatzgebiete bedingen. </br>
Produktionsmerkmale: </br>
1 Film, 4 Sequenzen, 10 Grafiken, 5 Arbeitsblätter PDF, 5 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Text, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		DVD 46 11403
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		FWU 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		26001, 26005
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		22 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD