wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium
Handwerkszeug für Mundwerker
Kommunikative Strategien und Prinzipien Grundlagen für alle, die in helfenden Berufen arbeiten
0 Bewertungen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Chill, Ingo (Verfasser)
Mehr...
Jahr:
2024
Verlag:
BoD - Books on Demand
Mediengruppe:
E-Medium
Vorbestellbar:
Ja
Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
Download
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
Mediengruppe | MEKZ | Interessenkreis | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Mediengruppe:
E-Medium
|
MEKZ:
|
Interessenkreis:
|
Standorte:
|
Status:
Online
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Was erzähle ich einem Studenten der Sozialen Arbeit oder einem Berufsanfänger in helfenden und sozialen Bereichen über Kommunikation?
In der Praxis lässt sich feststellen, dass in der Ausbildung zwar noch gelehrt wird was Kommunikation ist, aber wenig darüber wie man praktisch kommunizieren kann, um gesteckte Ziele zu erreichen.
Was ist das Essenzielle -das in der täglichen Praxis tatsächlich wichtige?
Was unterscheidet diese Kommunikation von Kommunikation in anderen Bereichen?
Kommunikation in diesen Bereichen ist weder einfach-vernünftig-miteinander-reden, Informationsweitergabe, reine Wissensvermittlung wie im pädagogischen Bereich mit seiner Didaktik und Methodik, noch können Vorgehensweisen aus dem psychotherapeutischen Bereich einfach übernommen werden.
Mitarbeiter in sozialen und helfenden Bereichen haben meist wenig Zeit mit ihren Klienten. Positive Effekte sollen in kurzer Zeit erfolgen, Überzeugungen sich schnell ändern und Hilfen sofort erfolgen. Und dabei ist Sprechen und Kommunizieren das wichtigste Werkzeug, das vorhanden ist. Und manchmal ist es das einzige (allerdings steht es dafür immer zur Verfügung).
Es wird eine Kommunikation benötigt, mit der es gelingt, sehr schnell in Kontakt mit seinem Klienten zu treten und deren Grundprinzipien so allgemein gehalten sind, dass sie für die Vielzahl möglicher Einsatzfelder passt.
In diesem Buch geht es darum, wie man
- Ankoppelt - also schnell in Kontakt mit seinen Klienten kommt
- Informationen individuell angepasst vermittelt
- Informationen erfragt (Frageformate)
- motiviert und stärkt
- Ängste und Vorbehalte der Klienten nehmen oder verringern kann
- kommunikative Hilfsmittel wie beispielsweise Visualisierungen nutzt
und was in diesem Zusammenhang vom Helfersystem beachtet werden sollte (angefangen beim Menschenbild, über Teamarbeit, bis hin zu ethischen Aspekten).
Das Ganze verdeutlicht an zahlreichen Beispielen aus unterschiedlichsten Gebieten der Sozialen Arbeit.
Das Buch ist Hilfsmittel und schneller Einstieg in die praktische Kommunikation helfender Berufe. Sozusagen ein Schweizer Taschenmesser der Kommunikation.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Jahr:
2024
Verlag:
BoD - Books on Demand
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
content sample (E-Ressource Text)
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783759728685
Beschreibung:
168 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
E-Medium