4 Filme:
 
-  Aufbau und Funktion (10:00 min)
- Gemeinsamer Markt (9:05 min)
- Europäische Zentralbank (9:40 min)
- EU in Gegenwart und Zukunft (11:00 min)
 
Inhalt:
 
Das Filmpaket zeigt die Integration europäischer Staaten nach dem 2. Weltkrieg. Dabei wird auf die gemeinsame Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union eingegangen und die Einrichtung der gemeinsamen europäischen Währung bis hin zu einem Europäischen Finanzsystem. Schließlich werden Gegenwart und Zukunft der EU filmisch aufgezeigt.
 
Im ersten Film wird erläutert, wie die Europäische Union (EU) das Leben aller Bürger prägt. Es wird dargestellt, welchen Beitrag die EU als Wertegemeinschaft für den Frieden der europäischen Staaten nach dem zweiten Weltkrieg besitzt, wie sie sich historisch entwickelt hat und wie sie aufgebaut ist.
Der zweite Film beschreibt die wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Vor- und Nachteile des Binnenmarkts. Er zeigt, anhand welcher Kriterien Staaten in die EU aufgenommen werden und welche Folgen die Schuldenkrise hatte.
Der dritte Film stellt die Aufgabe und den formalen Aufbau der Europäischen Zentralbank (EZB) in den Mittelpunkt. Es wird beschrieben, mit welchen Mitteln die EZB die Wirtschaft beeinflussen kann.
Im letzten Film geht es um die Effekte von Standards für die Wirtschaft der EU. Außerdem werden Kritikpunkte an der Arbeit der EU erläutert. Unter einem wirtschaftlichen Blickwinkel werden die Aufgaben der nächsten Jahre betrachtet.
Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Filme bieten z.T. Querbezüge, bauen aber inhaltlich nicht streng aufeinander auf. Sie sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar. Der Einstieg ins Thema mithilfe der Filme 1 und 2 ist aber ratsam.
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Odenthal, GIDA
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		39 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Zielgruppe: Sekundarstufe I - II
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium