Cover von Literatur des 20. Jahrhunderts II wird in neuem Tab geöffnet

Literatur des 20. Jahrhunderts II

Deutschsprachige Nachkriegsliteratur
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 50466
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2009
Verlag: dokumentARfilm
Reihe: Deutsch interaktiv; 6
Mediengruppe: Bildungs - Medien
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: Bildungs - Medien Standort 2: Archiv Signatur: 46 50466 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Hauptfilm I (20 Min.) schildert den Alltag der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Trümmern und Wiederaufbau. Hauptfilm II (14 Min.) beginnt 1949: Zwei gegensätzliche Ideologien prägen die Lebenswege in Ost und West. In den Modulen (je ca. 8-19 Min.) werden wichtige Autoren und Werke der Zeit vorgestellt. Hauptfilme und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar.
 
Die Materialsammlungen Impulse (48:30 Min.) und Längsschnitt (16 Min.) beinhalten speziell für die DVD inszenierte Lesungen und Gedichtrezitationen. So werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, literarische Texte und ihre sprecherische Umsetzung zu vergleichen und eigene Sprechfassungen zu erproben. Auszüge aus Experteninterviews vertiefen Aspekte aus den Filmdokumentationen. Jeder Ausschnitt ist einzeln anwählbar.
Hauptfilm I: Leben im Nachkriegsdeutschland
Alltag
Entnazifizierung
Kultureller Neubeginn
20 min
Hauptfilm II: Leben im geteilten Deutschland
DDR – Aufbau des Sozialismus
BRD – Leben im Wirtschaftswunder
1968 – Protest und Aufbruch
14 min
Modul 1: Lyrik nach 1945
Traditionelle Lyrik
T. W. Adorno: „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“
Günter Eich: Inventur
Gottfried Benn
Paul Celan: Todesfuge
Hans Magnus Enzensberger
Bertolt Brecht: Buckower Elegien
Volker Braun und Sarah Kirsch
19:30 min
Modul 2: Friedrich Dürrenmatts Komödien
Biografisches
Der Besuch der alten Dame
Die Physiker
14:30 min
Modul 3: Max Frisch – Homo faber
Biografisches
Homo faber
8:30 min
Modul 4: Wolfgang Koeppen – Tauben im Gras 8 min
Modul 5: Brigitte Reimann – Franziska Linkerhand
Biografisches
Franziska Linkerhand
Erzählperspektiven
10:30 min
Modul 6: Der literarische Markt
Kulturpolitik in den Besatzungszonen
DDR – Sozialistischer Realismus
BRD – Politik, Protest und Popkultur
16 min
 
 
DVD 2 (Filmmaterialien)
 
Impulse zur Literatur 1945-1975
1. Medea
Christa Wolf: Medea. Stimmen (1996)
Franz Grillparzer: Das goldene Vließ. Medea (1819)
Euripides: Medea. Tragödie (431 v. Chr.)
2. Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür (1947)
3. Lyrik nach 1945
Werner Bergengruen: Die heile Welt (1950)
Johannes R. Becher: Das Sonett (1945)
4. Inventur
Günter Eich: Inventur (1947)
Robert Gernhardt: Inventur 96 oder Ich zeig Eich mein Reich (1996)
Richard Weiner: Jean Baptiste Chardin (1916)
5. Gedichte von Gottfried Benn
Nur zwei Dinge (1953)
Ein Wort, ein Satz (1943)
Gedicht
6. Gedichte von Bertolt Brecht
Die Lösung (1953)
Rudern, Gespräche (1953)
Der Einarmige im Gehölz (1953)
7. Gedichte von Paul Celan
Todesfuge (1945)
Fadensonnen (1967)
8. Gedichte von Hans Magnus Enzensberger
Küchenzettel
Über die Schwierigkeiten der Umerziehung
Ins Lesebuch für die Oberstufe (1957)
Sozialpartner in der Rüstungsindustrie (1959)
9. Gedichte von Ingeborg Bachmann
Die gestundete Zeit (1953)
Anrufung des großen Bären (1956)
10. Gedichte von Ernst Jandl
Aus: Krieg und so (19.04.1957)
markierung einer wende (1966)
vater komm erzähl vom krieg (1966)
11. Lyrik der DDR
Sarah Kirsch: Es war dieser merkwürdige Sommer (1967)
Volker Braun: Jazz (1965)
Volker Braun: Fragen eines regierenden Arbeiters (1968)
12. Ausschnitte aus Experteninterviews
Hermann Korte: Kommunikatives vs. kulturelles Gedächtnis
Andrea Jäger: Zensur in der DDR
48 min
Längsschnitt: Deutschlandbild
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Das Lied der Deutschen (1841)
Johannes R. Becher: Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik (1949)
Bertolt Brecht: Kinderhymne (1950)
Kurt Bartsch: Liedervereinigung
Heinrich Heine: In der Fremde (1833)
Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (1844), Caput I
Mascha Kaléko: Emigranten-Monolog (1945)
Hans Magnus Enzensberger: Bundeswalzer
Eva Strittmatter: Mein Land (1971)
Volker Braun: Das Eigentum (1992)
Günther Wallraff: Hier und dort (1966)
Englische Zeitungsartikel zur Fußball-WM 2006
19 min

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 50466
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2009
Verlag: dokumentARfilm
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 070040406
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sekundarbereich I ( Schuljahr 7-10 ), Sekundarbereich II
Beschreibung: 176 Minuten + umfangreiches Zusatzmaterial
Reihe: Deutsch interaktiv; 6
Schlagwörter: Bachmann, Ingeborg; Benn, Gottfried; Borchert, Wolfgang; Brecht, Bertolt; Celan, Paul; Deutsch; Dürrenmatt, Friedrich; Enzensberger, Hans Magnus; Frisch, Max; Inventur; Jandl, Ernst; Koeppen, Wolfgang; Literatur; Literaturgeschichte; Lyrik; Medea; Nachkriegsdeutschland; Nachkriegsliteratur; Reimann, Brigitte; Wirtschaftswunder
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Bildungs - Medien