wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Atombombe und das Gleichgewicht des Schreckens
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			Bildungsfilm
		
		
			Jahr: 
			2012 [2000]
		
		
			Verlag:
			Hamburg, WBF
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					DVD
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Aktion | Ebene | Bereich | Standort | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | 
			
				| 
				Vorbestellen
			 | 
				Ebene:
				Untergeschoss
			 | 
				Bereich:
				Lager
			 | 
				Standort:
				46 60052
			 | 
				Barcode:
				01696561
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Die Atombombe ist eine so fürchterliche Waffe, dass sie einem ganzen Zeitalter den Namen gegeben hat: Nach der atomaren Vernichtung der beiden japanischen Großstädte Hiroschima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich ein Rüstungswettlauf der beiden Supermächte USA und UdSSR, der in einem Gleichgewicht des Schreckens gipfelte. Auf der ganzen Welt gab es Proteste gegen eine perverse Logik, die in der Drohung mit der gegenseitigen totalen Vernichtung die einzige Möglichkeit der Kriegsverhinderung sah. Nachdem die Welt in der Kuba-Krise in den Abgrund des Atomkriegs gesehen hatte, kam es zu ersten Schritten der Entspannung und Rüstungskontrolle.
 
Didaktische Absicht:
Die chronologische Darstellung soll die Entwicklung vom Atomwaffenmonopol der USA bis hin zur atomaren Konfrontation mit der Sowjetunion in der Kuba-Krise und zu den daraus gezogenen Lehren verständlich machen. Die Gegenüberstellung technologischer Allmacht und ihrer fürchterlichen Auswirkungen soll die paradoxe Situation verdeutlichen. Insgesamt will der Film das Bedrohungsgefühl der Menschen in den 1950er-Jahren nachempfinden lassen und zur Diskussion der Frage anregen, welche Rolle die Atomwaffen heute noch spielen.
 
Die WBF-DVD Kompakt ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen und problemorientierten Unterricht. Der Unterrichtsfilm und die Filmsequenzen sind vom DVD-Video-Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm:  
 
- Schaubilder
 
- Fotos
 
- Texte
 
- Arbeitsblätter
 
Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge, Internet-Links und das Unterrichtsblatt.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2012 [2000]
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, WBF
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		16 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD