 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Ozobot EVO
			
		
		
		
			Klassenzimmer Set mit 18 Robotern
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			Robotik
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			Verlag:
			Ozobot
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Gerät
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Aktion | Ebene | Bereich | Standort | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Vorbestellen | Ebene:
				Untergeschoss | Bereich:
				Makerspace | Standort:
				Robotik-Labor /
Ozobot
Evo
Klassenset
1 | Barcode:
				01994353 | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
				| Vorbestellen | Ebene:
				Untergeschoss | Bereich:
				Makerspace | Standort:
				Robotik-Labor /
Ozobot
Evo
Klassenset
2 | Barcode:
				01994360 | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Dieses Gerät wurde durch Mittel der Förderung „Lernräume der Zukunft“ an Medienzentren beschafft. Es kann kostenlos von pädagogischen Fachpersonal (Lehrkräfte) für die Lehre ausgeliehen werden.
 
Der Ozobot wird programmiert durch das Zeichnen von Linien und die Verwendung von Farben. Zunächst muss eine schwarze Linie gezeichnet werden, auf jener der Roboter entlangfährt. Im Anschluss kann mit den Farben rot, blau und grün unterschiedliche Farbcodes erstellt werden, welche Ozobot kennt und die entsprechend Anweisungen ausführt. Eine Änderung der Geschwindigkeit, der Richtung, das Einschalten einer Zeitschaltuhr oder das Codieren von coolen Moves - mit mehr als 25 verschiedenen Farbcodes können Sie dem Lernroboter zahlreiche Anweisungen geben. 
 
Robotik für Ihre ganze Klasse
Der Klassensatz ist direkt bereit, um in Ihrem MINT-Unterricht eingesetzt zu werden. Ihre Kinder entdecken die Welt der Robotik voller Faszination und werden schrittweise und mit steigendem Schwierigkeitsgrad an die Programmierung herangeführt. Zu Beginn werden Ihre Schulkinder mit dem Zubehör Linien und erste Farbcodes auf Papier zeichnen. Der Ozobot Evo kann dank der Farbsensoren diese erkennen und folgt den Befehlen. Durch die eingebauten Infrarotsensoren kann der Ozobot sogar Hindernissen ausweichen. Nach den Grundlagen kann mit der App „OzoBlockly“ visuell programmiert werden – hier werden Blöcke zusammengesetzt. Dabei können die Richtung sowie Sound- und Lichteffekte bestimmt werden.
 
Von Anfang an dabei
Ohne großartige Vorbereitung können Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse starten. Ein Leitfaden und weitere praktische Hilfsmittel sind im Lieferumfang inbegriffen. Das Programmieren ohne Computer, nur mit Linien und Farben, zeigt den Schulkindern auf die einfachste Art und Weise wie ein Roboter kommuniziert. Der Lernroboter Ozobot hat eine transparente Kuppel, die zum Beobachten einlädt. Fährt der Roboter über eine Farbe, wird diese erkannt und per LED-Licht wiedergegeben. Mit der App „OzoBlockly“ erhalten Sie ständig neue Spiele und Herausforderungen. Gestalten Sie Projekte im Klassenzimmer rund um den kleinen Lernroboter.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Robotik
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Ozobot
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
	
		Altersfreigabe: 
		18
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		18 Ozobot Evo-Roboter, 18 Ozobot Stiftsets mit je 5 Stiften, 1 Handbuch für Lehrer/innen, 1 Kurzanleitung,12 Anleitungskarten, 1 Ladestation, 1 Netzteil, 1 Netzkabel
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Gerät