Das Dokumentarspiel "Die Reichsgründung" aus der Reihe „Vom Reich zur Republik“ schildert die Jahre 1862 bis 1871. Das Land besteht aus mehreren Königreichen und Fürstentümern und ist lose im „Deutschen Bund“ zusammengeschlossen. Die beiden Großmächte im Bund, Preußen und Österreich, rivalisieren um die Vorherrschaft. 
 
 Otto von Bismarck wird Ministerpräsident von Preußen und will eine Einigung Deutschlands unter autoritärer preußischer Vorherrschaft, aber ohne Österreich. Diese als "Revolution von oben" bezeichnete Politik wird bei weitem nicht von allen geteilt. Dies bringt die Liberalen und die langsam wachsende Arbeiterbewegung, angeführt von Wilhelm Liebknecht und August Bebel, gegen ihn auf. Bismarck verfolgt seine politischen Gegner mit Härte und schert sich wenig um den Landtag. 
 
 Nach weniger als zehn Jahren und drei Kriegen gegen Dänemark, Österreich und Frankreich eint der zielstrebige und brillante, aber auch kompromisslose und manipulative Politiker mit "Eisen und Blut" als Kanzler Deutschland zum ersten Mal in der Geschichte als Nationalstaat. 
 
Fortsetzung der Reichsgründung: "Die nervöse Großmacht" 
 
Die Geschichtsreihe VOM REICH ZUR REPUBLIK ist das neue Großprojekt des Bayrischen Fernsehens und didaktisch begleitet seitens der Ludwig-Maximilian-Universität in München.
Es beinhaltet die wichtigen Stationen deutscher Geschichte vom Kaiserreich über Gründung und Ende der Weimarer Republik bis zur Entstehung des Grundgesetztes der Bundesrepublik. 
Für diese Reihe gilt die besondere Tatsache, dass alle Filme als Dokumentarspiele gedreht wurden und somit die Übermittlung dieser wichtigen historischen Ereignisse sehr anschaulich dargestellt ist.
Das Bonusmaterial umfasst haben eine neue Rubrik ZUM EINSATZ IM UNTERRICHT.
Genannt werden die Überschriften für den Unterricht, die möglichen Einsatzfächer sowie die wichtigsten Schlagwörter, inklusive der spezifischen Links. Die Filme sind unterrichtskompatibel unterteilt und abschnittsweise beschrieben.
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		DVD 46 60137
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2013 [2012]
	
	
		Verlag: 
		wiss.con
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		150020404
	 
	
	
		Altersfreigabe: 
		12
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		90 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		FSK ab 12 freigegegeben / Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD