Wenn das Abendrot verglüht, beginnt die 'blaue Stunde'. Mit dem Licht schwindet die Wärme des Tages, viele Tiere ziehen sich zu ihren Schlafplätzen zurück. Andere jedoch erwachen gerade jetzt zum Leben: Fledermäuse. Sie sind die leisen Herrscher der Nacht. Wir begleiten diese faszinierenden Tiere und schauen uns ihre Lebensweise und ihre Eigenarten einmal genauer an. </br>
</br>
Lernziele: </br>
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards </br>
Die Schülerinnen und Schüler </br>
- gewinnen einen vergleichenden Überblick über die Wirbeltierklassen anhand ausgewählter Merkmale; </br>
- lernen Systematik auf den Ebenen Unterstamm, Klasse, Unterklasse, Ordnung, Familie und Art; </br>
- eignen sich eine umfangreiche Artenkenntnis über Fledermäuse an; </br>
- beschreiben eine besondere Sinnesleistung aus der Tierwelt: die Echoortung; </br>
- lernen die Bestimmung und Unterscheidung von Fledermäusen anhand ihres Aussehens und ihrer Rufe; </br>
- beschreiben und erklären die Angepasstheit der Fledermäuse an ihren Lebensraum; </br>
- beschreiben den Körperbau und die Lebensweise eines heimischen Säugetiers als Angepasstheit; </br>
- beschreiben und vergleichen die Anatomie von Organismen; </br>
- nennen und beschreiben die Art der Fortpflanzung bei Fledermäusen; </br>
- erfahren die Einbindung der Fledermäuse als Insektenfresser in den gesamten Nahrungskreislauf; </br>
- eignen sich Kenntnisse über den Jahreszyklus von Fledermäusen an; </br>
- beschreiben Eingriffe des Menschen in die Natur und die Maßnahmen, die zum Artenschutz erforderlich sind; </br>
- verstehen, dass Fledermäuse einen wichtigen Platz im Ökosystem einnehmen. </br>
</br>
Produktionsmerkmale: </br>
1 Film, 6 Sequenzen, 1 Audiodatei, 8 Bilder, 15 Grafiken, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, 1 Verwendung im Unterricht, 41 Bilder, 17 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation