 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Online-Medium 5565908
		
		
			Medienkennzeichen:
			Didakt. Medium
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			Verlag:
			Hamburg, WBF
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					E-Medium
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Ebene | Bereich | Standort | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Ebene: | Bereich: | Standort:
				5565908 | Barcode: | Status:
				Online | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Kurzbeschreibung des Films: </br>
Die Arbeitswelt befindet sich in einem gewaltigen Umbruch. Eine Expertin erklärt die Begriffe Arbeit und Erwerbsarbeit. Eine Animation verdeutlicht die Entstehung unserer Arbeitsgesellschaft. Umfragen verraten, welchen Stellenwert Arbeit in der Gesellschaft hat. Spannende Szenen geben Einblicke, wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert. Ob auf dem Acker, in der Fabrik, im Büro, im Pflegeheim oder im Operationssaal, kleine, intelligente Roboter und Computer werden zu „smarten“ Assistenten, aber auch zu unseren Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt. Digitale Nomaden und Clickworker haben keine festen Arbeitsorte, Arbeitszeiten oder Arbeitsverträge mehr. Wie können wir unsere künftige Arbeitswelt mitgestalten? </br>
</br>
Didaktische Absicht: </br>
Die Schülerinnen und Schüler differenzieren zwischen Arbeit und Erwerbsarbeit. Sie erkennen die Bedeutung der Erwerbsarbeit für das Individuum und ihren Stellenwert in unserer Gesellschaft und reflektieren die Folgen von Arbeitslosigkeit. Sie zeigen an unterschiedlichen Beispielen auf, wie die Digitalisierung und die Vernetzung unsere Arbeitswelt derzeit grundlegend verändern. Sie analysieren die Möglichkeiten digitaler Technik, künstlicher Intelligenz und „smarter“ Produkte und hinterfragen deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Sie erörtern die Chancen und Risiken der Digitalisierung und der damit verbundenen Flexibilisierung von Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren, wie sie die künftige Arbeitswelt mitgestaltet können.
 
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Online-Medium 5565908
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, WBF
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		0200104
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		17 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatengruppen: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium