4 Filme</br>
-Modernisierungs- und Dependenztheorie (8:35 min) </br>
-Endogene Ursachen (6:15 min) </br>
-Exogene Ursachen (6:20 min) </br>
-Globale und lokale Fragmentierung (7:10 min) </br>
</br>Inhalt</br>
4 Filme befassen sich mit verschiedenen Aspekten und Ursachen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung von Ländern und Regionen. </br>
 
Die Filme vermitteln mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema „Globale Disparitäten – Entwicklungstheorien“. Im ersten Film werden die Disparitäten, deren Ursachen und Entwicklungsstrategien im Zusammenhang mit zwei wichtigen theoretischen Strömungen, der Modernisierungs- und Dependenztheorie behandelt. </br>
Der zweite Film beschäftigt sich mit den endogenen Ursachen von Disparitäten, der dritte Film mit den exogenen Ursachen von Disparitäten. </br>
Schließlich betrachtet der vierte Film ein neueres Modell der Entstehung von Disparitäten im Zusammenhang mit dem Prozess der Globalisierung, das Modell der fragmentierten Entwicklung. </br>
Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Filme bieten z.T. Querbezüge, bauen aber inhaltlich nicht streng aufeinander auf. Sie sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar. Der Einstieg ins Thema mithilfe der Filme 1 und 2 ist aber ratsam. </br>
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Odenthal, GIDA
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		28 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Zielgruppe: Sekundarstufe I-II
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium