 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Globalisierte Wirtschaft
			
		
		
		
			Wer gewinnt? Wer verliert?
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			DVD 46 60439
		
		
			Medienkennzeichen:
			Bildungsfilm
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			Verlag:
			Hamburg, WBF
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					DVD
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Aktion | Ebene | Bereich | Standort | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Vorbestellen | Ebene:
				Erdgeschoss | Bereich:
				Pädagogik | Standort:
				46 60439 | Barcode:
				01810486 | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Kurzbeschreibung des Films: </br>
Güter aus unterschiedlichen Herkunftsländern weisen auf weltweite Wirtschaftsverflechtungen hin. Vor der Frage nach Gewinnern und Verlierern werden in verständlicher Form die Freihandelstheorien von Adam Smith und David Ricardo erläutert. Animierte Grafiken belegen, dass die USA, China und Deutschland als größte Gewinner der globalisierten Wirtschaft gelten. Die Kehrseite bei den vermeintlichen Gewinnern sind Industrieruinen und Arbeitslose. Entwicklungsländer wie Kenia, die landwirtschaftliche Erzeugnisse exportieren, gehören immer dann zu den Verlierern, wenn sie ihre Märkte nicht zollfrei den Erzeugnissen aus den Industrieländern öffnen. Was muss geschehen, damit es in der globalisierten Wirtschaft keine Verlierer gibt? </br></br>
Didaktische Absicht: </br>
Die Schülerinnen und Schüler stellen Merkmale der wirtschaftlichen Globalisierung dar. Sie erörtern Akteure und steuernde Faktoren sowie lokale und globale Auswirkungen. Sie gewinnen einen Einblick in die Zunahme weltweiter Wirtschaftsverflechtungen und erklären die Zusammenhänge zwischen Welthandel, Import, Export und Globalisierung. Sie beschreiben Formen, Chancen und Risiken der Globalisierung, indem sie positive und negative Auswirkungen von Arbeitsplatzverlagerungen ins Ausland und Erschließung neuer Märkte erläutern. Sie setzen sich mit der Verteilung von Gütern und Einkommen in einer globalisierten Wirtschaft auseinander.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		DVD 46 60439
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, WBF
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		15 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatengruppen: Alle Schulen ab 9. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD