Das Dokudrama "Europas letzter Sommer" aus der Reihe „Vom Reich zur Republik“ schildert die letzten fünf Wochen zwischen dem Attentat in Sarajewo auf den österreichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs auf dramatische Weise. 
 
Die Handlung beschränkt sich auf Deutschland und Österreich, die beiden verbündeten kontinentalen Mächte. Das Deutsche Reich drängt Österreich-Ungarn zum Krieg gegen Serbien. Da Serbien mit Russland verbündet ist und dieses mit Frankreich und England (Triple-Entente), entsteht eine Kettenreaktion, die schließlich zum Weltkrieg führt. Kaiser Wilhelm II und Kaiser Franz-Josef von 
Österreich erscheinen hier als Randfiguren, an denen die Politik Richtung Krieg vorbeigeht. Was mit den Schüssen auf den Thronfolger begann, entwickelt sich schließlich zur Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. 
 
Die Geschichtsreihe VOM REICH ZUR REPUBLIK ist das neue Großprojekt des Bayrischen Fernsehens und didaktisch begleitet seitens der Ludwig-Maximilian-Universität in München.
Es beinhaltet die wichtigen Stationen deutscher Geschichte vom Kaiserreich über Gründung und Ende der Weimarer Republik bis zur Entstehung des Grundgesetztes der Bundesrepublik. 
Für diese Reihe gilt die besondere Tatsache, dass alle Filme als Dokumentarspiele gedreht wurden und somit die Übermittlung dieser wichtigen historischen Ereignisse sehr anschaulich dargestellt ist.
Das Bonusmaterial umfasst haben eine neue Rubrik ZUM EINSATZ IM UNTERRICHT.
Genannt werden die Überschriften für den Unterricht, die möglichen Einsatzfächer sowie die wichtigsten Schlagwörter, inklusive der spezifischen Links. Die Filme sind unterrichtskompatibel unterteilt und abschnittsweise beschrieben.
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		DVD 46 60140
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2013 [2012]
	
	
		Verlag: 
		wiss.con
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		150020405
	 
	
	
		Altersfreigabe: 
		12
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		90 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		FSK ab 12 freigegegeben / Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD