Cover von Prager Tagebuch wird in neuem Tab geöffnet

Prager Tagebuch

1941 - 1942
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ginz, Petr
Verfasserangabe: Petr Ginz. Hrsg. von Chava Pressburger. Mit e. Vorwort von Mirjam Pressler. Aus d. T
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, Berlin Verl.
Mediengruppe: Sachbuch
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: Sachbuch Standort 2: Signatur: Emp 612 Gin Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Prag 1942. Ein 14-jähriger Junge zeichnet das Bild"Mondlandschaft". Es zeigt die Erde, wie er sie sich vom Mond aus betrachtet vorstellt. Im Jahr 2003 nimmt der erste israelische Astronaut eine Kopie dieser Zeichnung mit an Bord der Raumfähre Columbia, die dann beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglüht. Das Unglück bringt den Namen des jungen Zeichners, Petr Ginz, in die n, und so erfährt schließlich Chava Pressburger, seine Schwester, dass man Tagebücher ihres Bruders entdeckt hat, die jahrelang unbeachtet auf einem Prager Dachboden gelegen hatten. Der 1928 geborene Petr war nicht nur künstlerisch sehr begabt - etliche Zeichnungen und Gemälde ergänzen das Prager Tagebuch -, er besaß auch ein bemerkenswertes schriftstellerisches Talent. So verfasste er neben Tagebüchern und Gedichten gleich acht Romane (sein Vorbild war Jules Verne) und war in Theresienstadt maßgeblich an einer Untergrundzeitschrift beteiligt. Seine wiedergefundenen Aufzeichnungen aus dem Prag der Jahre 1941/42, die im Zentrum des Buches stehen, bestechen gerade durch ihre nüchterne, authentische Unmittelbarkeit. Sie zeigen, wie die vertraute und geliebte Stadt für ihn mehr und mehr zu einem Ghetto ohne Mauern wird - bis er Prag und die Familie ganz verlassen muss: Ende 1942 wird Petr erst nach Theresienstadt und Ende 1944 schließlich nach Auschwitz deportiert und dort in den Gaskammern ermordet.
Petr Ginz Prager Tagebuch ist ein einzigartiges Zeitdokument und wird momentan in zahlreiche Sprachen übersetzt. Es zeugt von den vielfältigen Begabungen eines Menschen, der keine Resignation erkennen lässt und der seinen Mördern zum Trotz auch heute noch zu uns spricht.
 
 
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ginz, Petr
Verfasserangabe: Petr Ginz. Hrsg. von Chava Pressburger. Mit e. Vorwort von Mirjam Pressler. Aus d. T
Jahr: 2006
Verlag: Berlin, Berlin Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Emp 612
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8270-0641-4
Beschreibung: 167 S. : Abb.
Schlagwörter: Holocaust <Belletristische Darstellung>; Konzentrationslager Theresienstadt; Nationalsozialismus <Judenverfolgung ...>; Nationalsozialismus <Kindheit und Jugend>; Tagebuchaufzeichnungen; Theresienstadt
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch