Als Saurier bewohnten sie einst große Teile der urzeitlichen Erde. Heute bekommen wir Reptilien in Deutschland eher selten zu Gesicht. Eidechsen huschen in enge Steinritzen, sobald man sich ihnen nähert. Schlangen sind oft gut in der Vegetation versteckt. Und die einzige einheimische Schildkrötenart findet man nur noch in wenigen Teichen und Seen. Doch es lohnt sich genauer hinzuschauen und diese faszinierende Tiergruppe näher kennenzulernen. </br>
</br>
Lernziele: </br>
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards</br>
Die Schülerinnen und Schüler </br>
- gewinnen einen vergleichenden Überblick über die Wirbeltierklassen anhand ausgewählter Merkmale; </br>
- erklären die grundlegenden Merkmale der Klasse der Reptilien; </br>
- geben einen Überblick über die Entwicklung der Europäischen Sumpfschildkröte; </br>
- können das Aussehen und die Größe der Kreuzotter beschreiben; </br>
- beschreiben das Aussehen sowie das Habitat einer Ringelnatter; </br>
- können den Begriff 'ovovivipar' ableiten; </br>
- nennen Maßnahmen, die Reptilien vor dem Aussterben schützen; </br>
- lernen die Einzigartigkeit jedes Lebewesens zu schätzen; </br>
- können die evolutionäre Tendenz innerhalb der Klasse der Wirbeltiere ableiten; </br>
- können Zusammenhänge mithilfe vorgegebener Fachbegriffe als logischen Text verfassen; </br>
- vertiefen ihre Kenntnisse über biologische Basiskonzepte und üben deren Anwendung. </br>
</br>
Produktionsmerkmale: </br>
DVD-Teil: 2 Filme, 6 Sequenzen, 3 Menüs, 10 Bilder, 13 Grafiken; DVD-ROM-Teil: 6 Arbeitsblätter Word, 2 Interaktionen, 1 Verwendung im Unterricht, 10 Bilder, 3 Grafiken, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft, 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		46 11195
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		FWU 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		19 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-7. Klasse
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD