DVD I des Pakets "Hormone - Emails des Körpers" liefert die "Grundlagen", 
Teil II widmet sich dann den hormonellen Dauerbrennern "Pubertät und Stress".
 
In Realfilmen und 2D- und aufwändigen 3D-animierten Filmen werden folgende Themen auf der "Grundlagen"-DVD anschaulich vermittelt:
 
Die Hormone und ihre Drüsen
Die Hormone Adrenalin und Cortisol
Die Hormone Insulin und Glucagon
 
Alle Themen können mit Hilfe von Grafiken und Bildern sowie den Arbeitsblättern im ROM-Teil erarbeitet und vertieft werden.
 
Für den Einstieg ins Thema bietet die DVD so etwas wie eine Gaunerkömodie: Einige der wichtigsten Hormone sind festgenommen worden und müssen im Gegenüberstellungsraum einer Poilzeiwache antreten. Die ermittelnden Beamten vermuten zu Recht ein abgekartetes Spiel einer Bande. Was anders als eine "gemeinsame Sache" soll denn Homöostase sein? Unter Verdacht stehen u.a.:
Das aggressiv auftretende Adrenalin,
Östrogen und Testosteron, die ziemlich aufeinander fixiert sind,
das dauer-bedröhnte Glückshormon Dopamin,
und das im Stehen schlafende Melatonin. 
 
Beim zweiten Thema, Adrenalin und Cortisol, wird der Ablauf der Reizketten der beiden Hormone gezeigt.
Wenn sich die Stressfaktoren im Laufe der Menschheitsgeschichte auch verändert haben: Die überraschende Begegnung mit einem Keiler hat schon immer zu einer Ausschüttung von Adrenalin geführt.
 
Ein Zeichentrickmodul beim Thema "Insulin und Glucagon" hilft, das Prinzip eines Regelkreises zu verstehen. Am Beispiel einer Heizung wird das Verstehen des Regelkreises der beiden Hormone vorbereitet. Wer das Beispiel der Heizung verstanden hat, kann im folgenden Modul das komplexe Zusammenspiel der beiden Hormone Insulin und Glucagon verstehen, die den Blutzuckerspiegel immer wieder in den Sollbereich bringen.
 
 Mit dem Film "Junge Diabetespatienten berichten" wird deutlich, welche Auswirkungen es hat, wenn der Regelkreis von Insulin und Glucagon nicht funktioniert. Ohne die Zufuhr künstlichen Insulins würden die beiden Jugendlichen wahrscheinlich nicht mehr leben.
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2010
	
	
		Verlag: 
		München, Focus Multimedia
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		37 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Zielgruppe: Sekundarstufe I
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium