Kernfusion und Kernspaltung sind beides Methoden, die den Massendefekt zur Energiegewinnung ausnutzen. Doch was passiert bei der Verschmelzung zweier Atomkerne zu einem neuen Kern? Was geschieht bei der Zerlegung eines Atomkernes in mehrere kleinere? Und wie kann man das nutzen? Diesen und anderen Fragen wird in der Produktion nachgegangen.
</br> 
</br>
Lernziele: </br>
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards </br>
Die Schülerinnen und Schüler </br>
- können das Prinzip einer Fusionsreaktion erklären; </br>
- können das Prinzip einer Kernspaltungsreaktion erklären; </br>
- können den prinzipiellen Aufbau von Fusions- und Spaltungsreaktoren beschreiben; </br>
- erkennen, dass Fusions- und Spaltreaktionen sehr große Energiemengen frei werden lassen; </br>
- erkennen, dass bei der Spaltung der größten Kerne in mittelgroße Kerne Energie frei wird; </br>
- erkennen, dass Fusionsreaktionen in Sternen die Quelle der meisten chemischen Elemente sind; </br>
- erkennen, dass die Spaltprodukte radioaktiv sein müssen; </br>
- erkennen, dass die bei der Fusion im Reaktor frei werdenden Neutronen Materialien verändern können; </br>
- erkennen, dass auch Neutronenanlagerungen Fusionsreaktionen sind; </br>
- erkennen, dass die Fusion leichter Kerne zu massereicheren für Elemente bis Eisen mit einer Freisetzung von Energie verbunden ist. </br>
 
Produktionsmerkmale: </br>
DVD-Teil: 3 Filme, 7 Sequenzen, 5 Grafiken; DVD-ROM-Teil: 6 Arbeitsblätter PDF, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Grafiken, 1 Text, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft </br>
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		FWU 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		26009, 26008
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		25 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-12. Klasse
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium