Mitten in den Alpen und Mittelgebirgen in Deutschland findet man Überreste von Tieren oder Pflanzen als Abdruck oder Versteinerung - Fossilien. Doch wie sind diese vor vielen Jahren dort überhaupt hingekommen? Die Produktion begibt sich auf eine Reise in die frühen Epochen der Erdgeschichte und verfolgt den Weg einer Garnele von seiner Versteinerung und Ablagerung bis hin zur Ausgrabung in einem Steinbruch und Präparation für ein Museum. </br>
</br>
Lernziele: </br>
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards</br>
Die Schülerinnen und Schüler</br>
- bekommen einen Überblick über unterschiedliche Arten von Fossilien als Spuren und Überreste vorzeitlicher Lebewesen; </br>
- unterscheiden Fossilien von normalen Lebewesen; </br>
- lernen Fachbegriffe wie Steinkerne, Körperfossilien, Abdrücke, Spuren, Inkohlung, Konservierung, Pseudofossilien, 'lebende Fossilien' kennen; </br>
- verstehen, wie Fossilien entstanden sind und welche Faktoren zur Entstehung von Fossilien notwendig sind; </br>
- verstehen die geologischen Merkmale von Fossilien; </br>
- erfahren wie Fossilen ausgegraben, präpariert, untersucht und archiviert oder im Museum ausgestellt werden; </br>
- lernen die Arbeit der Paläontologen im Steinbruch und Museum kennen; </br>
- verstehen die Geologie und Geschichte der Erde (Kontinentaldrift, geologischer Klimawandel, Bewegungen der Erdkruste); </br>
- begreifen die Bedeutung von Leitfossilien, um Aussagen über die geologische Geschichte der Erde machen zu können; </br>
- verstehen die Entwicklung des Lebens auf der Erde (Evolutionstheorie von Charles Darwin);
- begreifen die Bedeutung von fossilen Brückentieren, um Aussagen über die Entwicklung des Lebens machen zu können; </br>
- erkennen, dass anhand von Fossilien Aussagen über die geologische Erdgeschichte und die Entwicklung des Lebens getroffen werden können; </br>
- verstehen, welche Bedeutung Fossilien als einzige Wissensquelle über vergangene Zeiten für die Wissenschaft haben. </br>
 
Produktionsmerkmale: </br>
1 Film, 4 Sequenzen, 12 Bilder, 22 Grafiken, 6 Arbeitsblätter PDF, 6 Arbeitsblätter Word, 2 Interaktionen, 1 Verwendung im Unterricht, 12 Bilder, 31 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation</br>
 
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		DVD 46 11393
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		FWU 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		21 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 5.-10. Klasse
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD