Cover von Die Mendel'schen Regeln - Grundlagen der Vererbung wird in neuem Tab geöffnet

Die Mendel'schen Regeln - Grundlagen der Vererbung

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 11071
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2014
Verlag: FWU
Mediengruppe: Bildungs - Medien
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: Bildungs - Medien Standort 2: Archiv Signatur: 46 11071 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Wie geben Eltern ihre Merkmale an die Nachkommen weiter? Geschieht dies zufällig oder folgt die Vererbung ganz bestimmten Regeln? Mit diesen Fragen beschäftigte sich auch schon Johann Gregor Mendel, als er Mitte des 19. Jahrhunderts mit seinen Forschungen zur Vererbung begann. Durch seine Kreuzungsversuche mit der Gartenerbse konnte er zeigen, nach welchem Muster Eigenschaften von Eltern an ihre Nachkommen weitergegeben werden. In aufwendigen Animationen greift die Produktion Mendels Aspekte auf und erklärt anschaulich und adressatengerecht die drei Mendel?schen Regeln. Auch auf ihren Nutzen in der Züchtung und der Humangenetik wird eingegangen. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, Infotexte, Grafiken und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
 
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- führen Ähnlichkeiten verwandter Individuen auf die Regelhaftigkeit von Vererbungsprozessen zurück;
- erkennen, dass sich aus einfachen Kreuzungsversuchen allgemeine Regeln der Vererbung ableiten lassen;
- erklären die Variabilität von Lebewesen;
- unterscheiden verschiedene Formen von Erbgängen;
- können die Begriffe Gen, Allel und Chromosom beschreiben und diese Begriffe voneinander abgrenzen;
- wenden die Mendel?schen Regeln auf einfache Problemstellungen an;
- analysieren einfache Stammbäume;
- stellen die Bedeutung der Mendel?schen Erkenntnisse z. B. für Züchtung und Humangenetik dar;
- wenden Schritte aus dem naturwissenschaftlichen Weg der Erkenntnisgewinnung auf konkrete Beispiele an;
- erlernen die Darstellung eines Kreuzungsexperiments (Symbolik, Anordnung) im Kreuzungsschema, sowie diese auszuwerten und zu deuten;
- begründen die Vorgehensweise Gregor Mendels bei seinen klassischen Kreuzungsversuchen;
- verstehen die Entstehung wichtiger biologischer Forschungsergebnisse vor dem geschichtlichen Hintergrund;
- beschreiben die Weitergabe genetischer Information unter Anwendung geeigneter Modelle;
- üben sich in Medienkompetenz;
 
DVD-Merkmale:
DVD-Teil: 1 Film, 6 Sequenzen, 6 Grafiken; DVD-ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 8 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft, 8 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 11071
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2014
Verlag: FWU
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 0500101, 0500102, 0500105, 0500505
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sekundarbereich I ( Schuljahr 7-10 )
Beschreibung: 17 Minuten
Schlagwörter: Allel; Chromosom; Erbgang; Erbse; Gen; Genetik; Humangenetik; Kreuzung; Mendel, Johann Gregor; Mendelsche Regeln; Morgan; Stammbaum; Vererbungslehre; Züchtung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-10. Klasse
Mediengruppe: Bildungs - Medien