Cover von Kommunikation - ohne geht's nicht wird in neuem Tab geöffnet

Kommunikation - ohne geht's nicht

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 11427
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2019
Verlag: FWU
Mediengruppe: Bildungs - Medien
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: Bildungs - Medien Standort 2: Bildstelle Signatur: 46 11427 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Menschliches Zusammenleben ist ohne Kommunikation nicht denkbar. Auch in der Schule ist eine gelungene Kommunikation, beispielsweise in Diskussionen und Debatten wichtig. Die Produktion stellt anhand von Spielszenen die Grundlagen des Sender-Empfänger-Modells vor, geht auf gelungene Rhetorik und sinnvolles Argumentieren sowie das Einhalten von Gesprächsregeln und Feedbackgeben ein. Zudem werden die Punkte misslingende Kommunikation und Körpersprache aufgegriffen. </br></br>
Lernziele: </br>
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards</br>
Die Schülerinnen und Schüler</br>
- hören den Gesprächen im Film aufmerksam zu, um Aussagen, Intonation, Körpersprache, Intention und Argumentation zu erfassen; </br>
- geben die Informationen und Aussageabsicht gesprochener und pragmatischer Texte wieder, indem sie das Thema benennen und Zusammenhänge erkennen; </br>
- setzen sich anhand von Spielszenen mit den fünf Axiomen der Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick auseinander; </br>
- unterscheiden mithilfe des Kommunikationsquadrats von Friedemann Schulz von Thun verschiedene Formen und Funktionen sprachlicher Äußerungen (z. B. Informationsebene, Appellebene, Selbstoffenbarungsebene, Beziehungsebene); </br>
- beschreiben mögliche Gründe für gestörte Kommunikation (z. B. Probleme innerhalb der Kommunikationsebenen, fehlende Wertschätzung, Missverständnisse) und reflektieren, wie eine gelingende Kommunikation aufgebaut ist; </br>
- sprechen in einer selbst verfassten Rede frei, strukturiert und adressatenorientiert über Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich und verwenden gezielt die IDEMA-Methode;
- informieren die Mitschülerinnen und Mitschüler auch in Referaten über Arbeitsergebnisse, über anspruchsvollere Sachthemen und setzen dabei Anschauungsmaterial und Medien gezielt ein; </br>
- setzen einfache rhetorische Mittel ein und unterstützen ihre Beiträge bewusst durch Intonation und nonverbale Mittel. </br></br>
Produktionsmerkmale: </br>
1 Film, 4 Sequenzen, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
 

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 11427
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2019
Verlag: FWU
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 22001
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sekundarbereich I ( Schuljahr 7-10 ), Sekundarbereich II
Beschreibung: 23 Minuten
Schlagwörter: Argumentation; Axiom; Gestik; Kommunikation; Körpersprache; Mimik; Rede; Rhetorik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-13. Klasse
Mediengruppe: Bildungs - Medien