 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Spielball der Diktatoren
			
		
		
		
			1925-1952
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			Bildungsfilm
		
		
			Jahr: 
			2006
		
		
			Verlag:
			Bundesministerium des Innern
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					DVD
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Aktion | Ebene | Bereich | Standort | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Vorbestellen | Ebene:
				Untergeschoss | Bereich:
				Lager | Standort:
				LFD 
DVD 
12911 | Barcode:
				01602364 | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Die dreiteilige Dokumentation zeichnet die Geschichte der Russlanddeutschen, ihre Schicksale, ihren Werdegang von Katharina der Großen bis in die Neuzeit nach.
 
Teil 2 schildert, beginnend mit der Machtergreifung Stalins, das Schicksal der Deut-schen in der Sowjetunion, die in der Zeit von Kriegen und Willkürherrschaft zum Sündenbock und zum Spielball der Diktatoren gemacht worden waren. Sie sind enteignet und in entlegene Teile Sibiriens und Mittelasiens deportiert worden. Dort mussten sie in Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Viele Deutsche überlebten die unmenschlichen Strapazen nicht.
 
Schon im 16. Jahrhundert kamen deutsche Handwerker, Baumeister und Kaufleute nach Russland, im Jahr 1576 gründete sich in Moskau ein Ausländerviertel, das zumeist von Deutschen bewohnt wurde. Die Geschichte der sogenannten Russlanddeutschen begann dann 1763, als die Zarin Katharina II. deutsche Kolonisten nach Russland rief, um das fruchtbare Gebiet der unteren Wolga gegen die Tartaren zu sichern. In der Folge übersiedelten im 18./19. Jahrhundert etwa 100.000 deutsche Einwanderer und gründeten Kolonien auch außerhalb der anfänglichen Siedlungsgebiete. Der Film gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Deutschen in Russland von 1560 bis heute. Historische Aufnahmen und Filmmaterial aus der Gegenwart visualisieren den ausführlichen Bericht über die Geschichte und Kultur der deutschen Migranten.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2006
	
	
		Verlag: 
		Bundesministerium des Innern
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		45 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD