Überall stecken die Laub- und Nadelwälder voller Leben und es gibt viel zu entdecken. Mit einer Gruppe von Grundschülern machen wir uns auf den Weg und betrachten den Aufbau von Laub- und Nadelbäumen. In detaillierten Animationen werden zudem je vier Bäume genauer betrachtet. Auch der Nutzen und die Bedrohung unserer heimischen Wälder werden schülergerecht angesprochen. </br>
Lernziele: </br>
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards</br>
</br>
Die Schülerinnen und Schüler </br>
- erfahren den Wald als lohnendes Ausflugsziel; </br>
- beschreiben die verschiedenen Sinneserfahrungen, die der Wald bietet; </br>
- lernen den Wald als Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere kennen; </br>
- nehmen Bäume als Lebewesen wahr, die sich ernähren, wachsen und fortpflanzen; </br>
- vollziehen die Versorgung des Baums mit Wasser über Wurzeln, Stamm, Äste und Zweige bis zu den Blättern nach; </br>
- erklären den Unterschied zwischen Laub- und Nadelbäumen; </br>
- unterscheiden verschiedene Baumarten anhand ihrer Blattform, Beschaffenheit der Rinde, Blüten und Früchte; </br>
- begreifen das Prinzip der Angepasstheit von Tier- und Pflanzenarten an ihren Lebensraum; </br>
- bekommen einen Einblick in die Bedeutung der Wälder für die Reinigung der Luft; </br>
- werden sich der Bedeutung des Klimawandels für die Bäume bewusst; </br>
- stellen Einflüsse des Menschen auf den Lebensraum Wald dar; </br>
- kennen verschiedene Verhaltensregeln, um den Lebensraum Wald nicht zu gefährden; </br>
- kennen den Unterschied zwischen Haus- und Wildtier und passen ihr Verhalten dementsprechend an. </br>
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		FWU 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		19 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 2.-6. Klasse, Sonderpädagogische Förderung
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium