wird in neuem Tab geöffnet
Berlin
Metropole mit mehreren Zentren
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Verfasserangabe:
Online-Medium 5550532
Medienkennzeichen:
Didakt. Medium
Jahr:
2003
Verlag:
Hamburg, WBF
Mediengruppe:
E-Medium
Mediengruppe | MEKZ | Interessenkreis | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Mediengruppe:
E-Medium
|
MEKZ:
Didakt. Medium
|
Interessenkreis:
Sekundarbereich I ( Schuljahr 7-10 ), Sekundarbereich II, Jugendbildung, Weiterbildung, Sekundarbereich I ( Schuljahr 5-6 )
|
Standorte:
Online / Bildstelle
|
Status:
Online
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Kurzbeschreibung:
Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Hauptstädten gliedert sich Berlin in mehrere Zentren. Der Unterrichtsfilm stellt die verschiedenen Zentren und ihre Funktionen vor. Unter stadtgeographischen Gesichtspunkten werden an Bauwerken in der City West und in der City Ost Gliederungselemente, Funktionszusammenhänge und neue Strukturen deutlich. Der Wandel in der Stadtlandschaft nach dem Mauerfall erfasste nicht nur die beiden „alten“ Zentren, sondern beschleunigte auch die Neugestaltung von zwei historischen Räumen. Der Potsdamer Platz erhielt ein neues Gesicht und mit Berlins Rolle als Hauptstadt entstand am Spreebogen das neue Regierungsviertel.
Didaktische Absicht:
Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich in Berlin, indem sie bei einem Stadtrundgang verschiedene Stadtteile der Innenstadt kennen lernen. Damit werden bereits Grundkenntnisse für eine spätere Berlin-Fahrt gewonnen. An markanten Gebäuden und Straßen können sie Phasen der Stadtentwicklung nachvollziehen. Sie füllen den Begriff „Merkmale der City“ (Konsumangebot, Freizeit, Kultur, Wissenschaft, Politik) dadurch mit Inhalt, dass sie den jeweiligen Funktionen die Gebäude zuordnen. Sie erkennen, dass Berlin mehrere Citys aufweist. In einer Zusammenschau wird die Frage thematisiert, ob die „Teil-Citys“ ihre Eigenständigkeit bewahren oder zusammenwachsen sollten.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
Online-Medium 5550532
Medienkennzeichen:
Didakt. Medium
Jahr:
2003
Verlag:
Hamburg, WBF
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
1401807
Beschreibung:
16 min (f) + umfangreiches Zusatzmaterial
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Allgemeinbildende Schulen ( ab 5. Schuljahr ); Berufsbildende Schulen, Jugend- und Erwachsenenbildung
Mediengruppe:
E-Medium