 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der Zauberspiegel des Maurits Cornelis Escher
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Ernst, Bruno
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Bruno Ernst. Übers.: IUlse Wirth
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2007
		
		
			Verlag:
			Köln, Taschen
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Aktion | Ebene | Bereich | Standort | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Vorbestellen | Ebene:
				Erdgeschoss | Bereich:
				Sachbuch | Standort:
				Rmm
Esch | Barcode:
				01714265 | Status:
				Verfügbar | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Einmal rief mich eine Dame an und sagte:'Herr Escher, ich bin verrückt nach Ihren Arbeiten. Ihr Druck Reptilien ist eine solch faszinierende Darstellung von Reinkarnation'. Ich antwortete:'Madame, wenn Sie das so sehen, dann ist es so'. 
 
Ein typischer Kommentar des holländischen Grafikkünstlers Maurits Cornelis Escher (1898-1972) die Vieldeutigkeit seiner Arbeiten lässt keine schnelle oder eindimensionale Interpretation zu. Lange bevor die ersten am Computer hergestellten 3D-Bilder ihre Betrachter in ihren Bann zogen, war Escher ein Meister der dritten Dimension; seine Lithografie Zauberspiegel stammt aus dem Jahr 1946. Diesen Titel wählte der Mathematiker Bruno Ernst auch für dieses Buch und unterstreicht so die magische Wirkung von Eschers Bildern. Ernst besuchte Escher ein Jahr lang jede Woche und diskutierte sein Werk mit ihm. Aus diesen Gesprächen entwickelte sich eine Freundschaft, die Ernst Zugang zum Privatleben und zur konzeptuellen Welt Eschers ermöglichte. Seine Darstellung wurde vom Künstler selbst überprüft.Eschers Werk ist nicht leicht zu verstehen: Warum schuf er diese Bilder? Wie konstruierte er sie? Welche Studien waren im Vorfeld nötig, um dieses Ergebnis zu erhalten? Und wie sind Eschers einzelne Bilder miteinander verbunden? Dieses Buch liefert die Antworten auf diese und weitere Fragen; es umfasst biografische Daten, 250 Illustrationen und Erklärungen mathematischer Phänomene.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Bruno Ernst. Übers.: IUlse Wirth
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2007
	
	
		Verlag: 
		Köln, Taschen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Rmm
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8228-3706-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-8228-3706-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		116 S. : zahlr. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch