wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Weimarer Republik
			
		
		
		
			
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			Franzis München
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Aktion | Ebene | Bereich | Standort | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | 
			
				| 
				Vorbestellen
			 | 
				Ebene:
				Erdgeschoss
			 | 
				Bereich:
				Lager
			 | 
				Standort:
				Heft 346
			 | 
				Barcode:
				01945843
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Frist:
				
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Die Epoche der Weimarer Republik hat auch ein Jahrhundert später nicht an Bedeutung verloren. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland fußt auf der fortschrittlichen Verfassung dieser ersten deutschen Demokratie, ihre politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung lädt immer wieder zum Vergleich mit der Aktualität ein. Eine chronologische Darstellung lässt die Ereignisse der Zeit von 1919 bis 1933 lebendig werden. 
 
1919 entsteht mit der Weimarer Republik die erste Demokratie auf deutschem Boden. Mit Errungenschaften wie dem Frauenwahlrecht und sozialer Gesetzgebung setzt sie weltweit Maßstäbe. In diesem freiheitlichen Klima gelangen Wissenschaft und Technik, Kunst und Kultur, befreit von überkommenen Konventionen und getragen von Fortschrittsglauben, zu neuer Entfaltung. Doch das Hervorgehen des neuen Systems aus der Niederlage im Ersten Weltkrieg erweist sich als schwere Hypothek. Die Legitimität der jungen Demokratie wird von großen Teilen der Gesellschaft infrage gestellt – von den Anhängern der untergegangenen Monarchie, ebenso wie von ideologischen Bewegungen am linken und rechten Rand des politischen Spektrums. Als im Zuge der Weltwirtschaftskrise Massenarbeitslosigkeit und Verarmung um sich greifen, kommt das politische System an seine Grenzen. Das bietet den Feinden der Demokratie die Chance, das ungeliebte System zu stürzen. 
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Franzis München
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		
		Suche nach dieser Systematik
		
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1/2021, 83 S. : Abb.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch