4 Filme</br>
-Was ist Tourismus? (9:25 min) </br>
-Tourismus an Nord- und Ostsee (9:30 min) </br>
-Tourismus in den Alpen (7:30 min) </br>
-Sanfter Tourismus (9:35 min) </br>
</br>
Inhalt</br>
Die 4 Filme vermitteln mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema „Tourismus“. </br>
</br>
Der erste Films spricht vier Aspekte an, unter denen sich Verantwortliche in den Urlaubsgebieten um die Zukunft des Tourismus Gedanken machen. Dann geht es um verschiedene Urlaubsarten und die Reisetransportmittel. Die Tourismus-Entwicklung bis hin zum heutigen Massentourismus schließt den Film ab. </br>
Der zweite Film befasst sich mit dem Badetourismus an Nord- und Ostsee, der Begriff „Gunstfaktoren“ wird eingeführt und inhaltlich gefüllt. Für die Nordsee wird insbesondere das Wattenmeer näher beschrieben, für die Ostsee die vielfältigen Küstenformen bis hin zu den Steilküsten Rügens. Nutzungskonflikte zwischen Bevölkerung, Wirtschaft und Touristen werden thematisiert. </br>
Der dritte Film spielt diese Punkte für die Alpen als Urlaubsziel durch, mit dem speziellen Gunstfaktor der Doppelsaison Sommer / Winter. – Schließlich zeigt der vierte Film die Vorteile und Nachteile auf, die der Massentourismus für Urlaubsregionen bringt. Modelle für „sanften Tourismus“ werden vorgestellt. </br>
Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Filme, bauen inhaltlich nicht streng aufeinander auf, sie sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar. Der Einstieg ins Thema mit Film 1 ist aber ratsam.
 
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Odenthal, GIDA
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		36 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Zielgruppe: Sekundarstufe I, Klassen 5+6
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium