Was bedeutet Föderalismus? Warum ist Deutschland ein föderativer Staat? Wie funktioniert Föderalismus überhaupt? Und welche Problemfelder bringt er mit sich? Die Produktion geht auf die historisch begründete föderative Struktur in Deutschland und ihre grundlegenden politischen Mechanismen ein, beleuchtet das Verhältnis zwischen Bund und Ländern, erläutert die Funktion des Bundesrates und veranschaulicht die Änderungen im föderativen System durch die Reformen seit 2006. </br></br>
 
 
Lernziele: </br>
 
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards</br>
 
 
Kompetenzbereich Schlüsselkompetenz (auch fachspezifische) </br>
 
Die Schülerinnen und Schüler</br>
 
- erläutern Föderalismus als Prinzip der freiheitlichen Demokratie der Bundesrepublik; </br>
 
- skizzieren die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Gesetzgebung; </br>
 
- benennen exemplarisch die Zuständigkeit von Kommune, Land und Bund in unterschiedlichen Politikfeldern und können deren Sinn erläutern; </br>
 
- kennen die Aufgaben des Bundesrates; </br>
 
- beziehen Auswirkungen wie die Länderhoheit im Bereich Schule auf ihre eigene Person; </br>
 
- diskutieren kontrovers die Stärken und Schwächen des Föderalismus; </br>
 
- strukturieren sukzessive Texte in den Arbeitsmaterialien; </br>
 
- lernen Tabellen zum Ordnen von Informationen zu nutzen; </br>
 
- leiten aus grafischen Darstellungen Aussagen ab und erstellen selbst Schaubilder; </br>
 
- erschließen klare Kernbotschaften aus größeren Zusammenhängen; </br>
 
- analysieren und interpretieren visualisierte Inhalte (insbesondere Grafiken bzw. filmische Inhalte). </br></br>
 
 
 
Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung</br>
 
Die Schülerinnen und Schüler</br>
 
- erarbeiten Inhalte und entwickeln einen eigenen Standpunkt hierzu; </br>
 
- können politische Entscheidungen nachvollziehen und bewerten. </br>
 
 
Kompetenzbereich Kommunikation/Methodenkompetenz</br>
 
Die Schülerinnen und Schüler</br>
 
- können thematisch relevante Informationen aus dem Film herausarbeiten und gliedern; </br>
 
- strukturieren thematisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text, Grafik, z. T. Internetrecherche); </br>
 
- erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren diese; </br>
 
- üben sich in Medienkompetenz; </br>
 
- üben sich in der Partner- und Gruppenarbeit; </br>
 
- üben Präsentationstechniken vor der Klasse. </br>
 
 
 
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		DVD 46 11291
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Konstanz
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		32 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 8.-11. Klasse, Berufsbildende Schule
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD