wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium
Transformationsprozess in Osteuropa nach 1990
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Medienkennzeichen:
Didakt. Medium
Jahr:
2020
Verlag:
FWU
Mediengruppe:
E-Medium
Download
Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
Mediengruppe | Barcode | MEKZ | Interessenkreis | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Mediengruppe:
E-Medium
|
Barcode:
|
MEKZ:
Didakt. Medium
|
Interessenkreis:
Sekundarbereich I ( Schuljahr 7-10 ), Sekundarbereich II
|
Standorte:
5511477
|
Status:
Online
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Die Produktion veranschaulicht anhand einzelner ehemaliger kommunistischer Länder, wie sich nach dem Zerfall des Ostblocks der politische und wirtschaftliche Systemwechsel gestaltete. Sie bietet zudem die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen in diesen Ländern einzuordnen und sich mit diesen auseinanderzusetzen.
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards Die Schülerinnen und Schüler ... - erkennen die unterschiedlichen Verläufe der Revolutionen in den einzelnen Ostblockstaaten und vollziehen die unterschiedlichen Demokratisierungs- und wirtschaftlichen Stabilisierungsprozesse im Kontext nationaler und europäischer Bedingungsfaktoren nach; - erkennen Ursachen für die Umstürze in den einzelnen ehemaligen Ostblockstaaten; - nutzen ihr Wissen über wichtige Etappen im Prozess der europäischen Einigung, um die Bedeutung der Revolutionen von 1989 für die unterschiedlichen Staaten und die gesamteuropäische Geschichte zu erfassen; - vollziehen Demokratisierungsprozesse nach und erkennen deren Schwierigkeiten und Herausforderungen für die verschiedenen Akteure; - erkennen die Rolle wirtschaftlicher Interessen und Zusammenhänge auf nationaler und europäischer Ebene; - lernen wirtschaftliche Fachbegriffe kennen und ordnen diese in den Kontext ein; - strukturieren visualisierte Inhalte und Texte in den Arbeitsmaterialien; - lernen das Internet als Informationsquelle sinnvoll zu nutzen; - leiten aus verschiedenen Quellen (Film,Text, Bild, Rede, Interview, Karikatur) Aussagen ab; - setzen sich mit Zeitzeugeninterviews als historischer Quelle auseinander; - setzen sich mit Karikaturen als historischer Quelle auseinander; - erschließen klare Kernbotschaften aus größeren Zusammenhängen.
Dieses Medium ist bis zum 30.06.2035 lizensiert. Danach darf es nicht mehr verwendet werden.Angefertigte Kopien sind zu löschen bzw. zu vernichten.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen:
Didakt. Medium
Jahr:
2020
Verlag:
FWU
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Beschreibung:
22 Minuten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Adressatenbereich Allgemeinbildende Schule 10-13 Klasse
Mediengruppe:
E-Medium