Cover von Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs wird in neuem Tab geöffnet

Der Verlauf des Zweiten Weltkriegs

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 11173
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2015
Verlag: FWU
Mediengruppe: Bildungs - Medien
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: Bildungs - Medien Standort 2: Bildstelle Signatur: 46 11173 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Ende 1939 ist die Kriegsmaschinerie des Deutschen Reichs in vollem Gange. Der Zweite Weltkrieg entfaltet seine Bedeutung als Eroberungs- und Vernichtungskrieg, aber auch als Deckmantel der Judenvernichtung. Schließlich nimmt er mit dem Kriegseintritt der
USA und Japans globale Dimensionen an. Die Produktion bietet einen Überblick zu den wichtigsten Ereignissen. Das ergänzende Unterrichtsmaterial stellt Arbeitsblätter, Karten und eine Bildergalerie zur Verfügung. Umfangreiches Quellenmaterial ermöglicht es,
weitere Perspektiven rund um das Kriegsgeschehen zu erarbeiten und eine komplexe Beurteilung anzustoßen.
 
 
 
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler:
- lernen wichtige Stationen des Kriegs in Europa und Asien kennen;
- vergleichen die unterschiedliche Vorgehensweise gegenüber Frankreich bzw. England an der Westfront;
- erkennen die menschenverachtende Steigerung in den Methoden und Durchführung der Judenvernichtung;
- lernen die Folgen des Angriffs auf die Sowjetunion für den weiteren Kriegsverlauf kennen;
- vergleichen den unterschiedlichen Umgang mit Kriegsgegnern an der West- und Ostfront (ideologisch motivierter Vernichtungskrieg);
- erhalten einen Einblick in die Stimmung der deutschen Soldaten während des Zweiten Weltkriegs;
- verstehen die ideologischen Ursachen für die zunehmende Brutalität des Kriegs;
- erhalten einen Einblick in die Auswirkungen des Weltkriegs außerhalb Europas;
- lernen die Vorgehensweise des japanischen Kaiserreichs im Zweiten Weltkrieg kennen;
- erkennen die Bedeutung des Scheiterns der deutschen Wehrmacht in der Sowjetunion und die Symbolkraft der Niederlage von Stalingrad;
- erkennen, dass historische Kenntnisse aus Überlieferungen gewonnen werden, deren Aussagekraft begrenzt ist (z. B. Briefe, politische Reden, Zeitzeugen);
- erkennen und analysieren die unterschiedliche Perspektive in verschiedenen Quellen;
- erkennen zeitgenössische Wertvorstellungen, Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume als Basis für das Handeln der Menschen früher und können es bewerten;
- strukturieren historisch relevante Informationen aus verschiedenen Informationsquellen (Film, Text, Bild), erarbeiten und verknüpfen Einsichten und organisieren diese;
- vergleichen Film-, Text- und Bildquellen und deren Darstellungen.
 
 
 
Produktionsmerkmale:
DVD-Teil: 1 Film, 6 Sequenzen, 2 Menüs, 19 Bilder, 7 Karten; DVD-ROM-Teil: 11 Arbeitsblätter PDF, 11 Arbeitsblätter Word, 19 Bilder, 7 Karten, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
 
 
 
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser (z.B. Internet Explorer ab Version 5, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari), einen installierten Adobe Acrobat Reader®, für das Abspielen der Videosequenzen mindestens den Windows Mediaplayer 9 (verfügbar für Windows ab Version 98 und Apple Computer).

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 11173
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2015
Verlag: FWU
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 150020405
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sekundarbereich I ( Schuljahr 7-10 ), Sekundarbereich II
Beschreibung: 23 Minuten
Schlagwörter: Endlösung; Harbor, Pearl; Hitler, Adolf; Hitler-Stalin-Pakt; Holocaust; Judenverfolgung; Konzentrationslager ; Krieg; Ostfront; Rote Armee; Rußlandfeldzug; SS; Stalingrad; Wannsee-Konferenz; Wehrmacht; Westfront; Zweiter Weltkrieg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse
Mediengruppe: Bildungs - Medien