Wie wurde aus einem Gesteinsklumpen der blaue Planet, der vor Leben pulsiert? Der wohl bekannteste Erklärungsansatz ist die Oparin-Haldane-Hypothese mit dem berühmten Ursuppen-Experiment von Miller und Urey. Obwohl mit diesem Experiment aus anorganischen Stoffen organische hergestellt werden können, ist die Hypothese umstritten. Weniger bekannt ist dagegen die Hydrothermalquellen-Hypothese. Beide werden in spielerischen Animationen erklärt. </br>
</br>
Lernziele: </br>
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards</br>
Die Schülerinnen und Schüler</br>
- erweitern ihre Kenntnisse über mögliche Verläufe der chemischen Evolution; </br>
- erkennen Möglichkeiten der schrittweisen Entstehung des Lebens; </br>
- lernen unterschiedliche Hypothesen und Orte zur Entstehung des Lebens kennen; </br>
- analysieren hypothesengeleitet das Miller-Urey Experiment; </br>
- erhalten Einblicke zu einem möglichen Nachweis, dass organische Stoffe aus anorganischen Stoffen entstanden sein können; </br>
- erläutern, diskutieren und fassen unterschiedliche Hypothesen zur Entstehung des Lebens zusammen; </br>
- argumentieren mithilfe der Nutzung fachspezifischer Begriffe und fachwissenschaftlicher Konzepte; </br>
- erweitern ihre Medienkompetenz durch die Produktion eines Podcasts in Teamarbeit; </br>
- erweiterten ihre Methodenkompetenz durch die Durchführung des Wissenschaftsforums; </br>
- erweitern ihre Methodenkompetenz, indem sie gemeinsam kriteriengeleitet ein Diskussionspapier erstellen und einen wissenschaftlichen Beitrag verfassen. </br>
 
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		DVD 46 11394
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		FWU
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		15 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD