Das wohl bekannteste Beispiel der Verhaltensforschung ist der Pawlowsche Hund. Er produziert bereits Speichel, obwohl noch gar kein Futter da ist. Aber ist das jetzt eine 'bedingte Konditionierung' oder ein 'bedingter Reflex'? Und was hat das Ganze mit Instinkten zu tun? Die Produktion beantwortet diese und viele andere Fragen und gibt Einblicke in die faszinierende Welt der Verhaltensforschung. </br>
</br>
 
 
Lernziele: </br>
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards</br>
Die Schülerinnen und Schüler </br>
- beschreiben ausgewählte Reflexe und differenzieren dabei zwischen den unterschiedlichen Reflexarten (Eigen- und Fremdreflex bzw. mono- und polysynaptischer Reflex); </br>
- beschreiben unter Verwendung der Fachsprache den Reflexbogen an einem selbst gewählten Beispiel; </br>
- erklären an ausgewählten Beispielen den Ablauf von Instinkthandlungen und endogenen wie exogenen Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit von Instinkthandlungen beeinflussen können; </br>
- vergleichen an geeigneten Kriterien die unterschiedlichen Verhaltensformen und benennen mögliche individuelle Nutzen dieser Formen; </br>
- rekonstruieren klassische Versuchsanordnungen der Verhaltensforschung, bezüglich der klassischen oder operanten Konditionierung, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Schritte der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung; </br>
- vernetzen auf unterschiedlichen Leistungsniveaus ihr erworbenes Fachwissen zu den unterschiedlichen Konzepten und Begrifflichkeiten von Instinkthandlungen und stellen dieses dar (Concept-Mapping). </br>
</br>
 
 
Produktionsmerkmale: </br>
DVD-Teil: 1 Film, 7 Sequenzen, 4 Menüs, 12 Grafiken; DVD-ROM-Teil: 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 12 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		FWU 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		19 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium