Cover von Hindenburg und die Sage von der deutschen Republik wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Hindenburg und die Sage von der deutschen Republik

0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ludwig, Emil (Verfasser)
Jahr: 2025
Verlag: e-artnow
Mediengruppe: E-Medium
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:

Exemplare

MediengruppeBarcodeMEKZInteressenkreisStandorteStatusFristVorbestellungen
Mediengruppe: E-Medium Barcode: MEKZ: Interessenkreis: Standorte: Lud Status: Online Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

"Hindenburg und die Sage von der deutschen Republik" von Emil Ludwig ist ein eindringliches historisches Werk, das sich mit der schillernden Gestalt Paul von Hindenburgs und seiner ambivalenten Rolle im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik auseinandersetzt. In einer Zeit, die von politischer Instabilität, gesellschaftlichen Umbrüchen und tiefgreifenden Identitätskrisen geprägt war, beleuchtet Ludwig sowohl die Biografie des Feldmarschalls als auch die Mythenbildung, die sich um seine Person rankte.
Paul von Hindenburg, der als Held des Ersten Weltkriegs verehrt und später zum Reichspräsidenten gewählt wurde, verkörperte für viele Deutsche das Ideal preußischer Tugenden: Disziplin, Pflichterfüllung und Standhaftigkeit. Emil Ludwig zeichnet jedoch ein differenzierteres Bild und hinterfragt die Legende, die Hindenburg als Retter und Integrationsfigur der jungen Republik verklärt. Mit präzisem Blick auf die politischen Mechanismen und gesellschaftlichen Stimmungen jener Jahre verdeutlicht der Autor, wie Hindenburg – oft eher aus Pflichtgefühl denn aus Überzeugung – die demokratische Staatsform mittrug, zugleich aber durch sein Handeln den Weg für autoritäre Tendenzen bereitete.
Das Buch bietet nicht nur eine tiefgründige Charakterstudie Hindenburgs, sondern auch eine kritische Reflexion über die Schwächen der Weimarer Republik, die in ihren Gründungsmythen und politischen Widersprüchen angelegt waren. Ludwig verbindet Biografie und Zeitgeschichte in einer präzisen, doch erzählerisch dichten Sprache und liefert damit ein eindrucksvolles Zeugnis über einen Mann, der zum Symbol einer Epoche zwischen Kaiserreich, Demokratie und Diktatur wurde.
"Hindenburg und die Sage von der deutschen Republik" ist somit ein wesentliches Werk zum Verständnis der politischen Entwicklung Deutschlands in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ludwig, Emil (Verfasser)
Jahr: 2025
Verlag: e-artnow
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 4066339511613
Beschreibung: 295 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: E-Medium