Gewitter und Starkregen, Hochwasser, Orkane, wochenlange Hitzeperioden im Sommer - wie kommen solche außergewöhnlichen Wetterereignisse in Mitteleuropa zustande? Mithilfe von Satellitenbildern und meteorologischen Größen wie Luftdruck, Wind, Bewölkung und Niederschlag wird die Entstehung solcher Extremwetterlagen anhand von Beispielen erklärt. Auch die Vorhersagemöglichkeiten und Folgen dieser Ereignisse auf Mensch und Natur werden angesprochen. </br></br>
Lernziele: </br>
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards</br>
Die Schülerinnen und Schüler </br>
- verstehen den Einfluss des (Polarfront-)Jetstreams auf Wetterlagen in Deutschland und Europa; </br>
- verfügen über Kenntnisse zur Entstehung und zu Auswirkungen der Omega-Wetterlage und der Vb-Wetterlage auf die Witterung und das Wetter in Deutschland; </br>
- kennen auf langfristige Wetterlagen beruhende Extremwetterereignisse und deren Folgen; </br>
- kennen die Entstehung von kurzfristigen Extremwetterereignissen sowie deren Folgen; </br>
- können Ursachen und Auswirkungen verschiedener globaler Wetterextreme erklären; </br>
- gewinnen einen Einblick in das komplexe Phänomen des Klimawandels und dessen Folgen; </br>
- werden befähigt, vorausschauend zu denken und mit Risiken und Unsicherheiten umzugehen; </br>
- können besondere Extremwetterlagen und -ereignisse sowie deren (globale) Auswirkungen für die Umwelt und die Bevölkerung erfassen; </br>
- lernen die Grundbedingungen von (Rück-)Versicherern in Bezug auf Unwetterschäden; </br>
- erfassen die geänderten Mensch-Umwelt-Bedingungen und deren Folgen für die Lebensbedingungen der Menschen (z. B. häufigere starke Unwetterkatastrophen und deren Schäden); </br>
- verbessern ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Auswertung von themenbezogenen Karten und Grafiken. </br></br>
Produktionsmerkmale:
1 Film, 10 Sequenzen, 14 Grafiken, 6 Karten, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation</br>
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		FWU 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		24 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-13. Klasse
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium