Der Mensch ist ein recht junger Zweig am Stammbaum der Lebewesen. Anatomische und molekularbiologische Befunde führen zu verschiedenen Hypothesen der Humanevolution und versuchen, die Stellung des Menschen im System der Primaten zu rekonstruieren. Die Produktion stellt die gängigste Theorie der Humanevolution vor, gibt die bedeutendsten Entwicklungen auf dem Weg der Menschwerdung wieder und geht den Ausbreitungswegen des Homo sapiens nach. </br></br>
 
 
Lernziele: </br>
Die Schülerinnen und Schüler</br>
definieren den Begriff „Fossil“ und erläutern dessen wissenschaftliche Bedeutung; </br>
können wichtige Methoden der Evolutionsforschung beschreiben; </br>
lernen Hypothesen und wichtige Entwicklungsschritte zur stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen kennen; </br>
erläutern die Abstammungsgeschichte des Menschen, indem sie die Verwandtschaftsverhältnisse aufzeigen und die Vor- und Urmenschen sowie den heutigen Homo sapiens in ihren Merkmalen näher beschreiben; </br>
beschreiben die körperlichen Veränderungen des Menschen im Vergleich zu anderen Menschenaffen; </br>
erklären die körperliche Entwicklung des aufrechten Gangs und des Gehirns; </br> 
erläutern die kontinentale Ausbreitung des Menschen</br>
erkennen, dass die Vorstellung eines fortlaufenden Evolutionsgeschehens durch zahlreiche Indizien gestützt wird; </br>
erweitern ihre Methodenkompetenz durch die Durchführung eines Gruppenpuzzles und der Bearbeitung eines 4er-Skriptes.
 
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2020
	
	
		Verlag: 
		FWU 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		22 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD