Am 10. August 1948 bekam Deutschland eine neue demokratische Verfassung. Die Väter der Verfassung, Politiker und Staatsrechtler, trafen sich auf Herrenchiemsee, um einen Verfassungsentwurf auszuarbeiten. 
 
Der Anspruch der Alliierten, deutsche Interessen, parteipolitische Vorstellungen und persönliche Erlebnisse - das alles musste 1948 beim "Verfassungskonvent" von Herrenchiemsee unter einen Hut gebracht werden. Bernd Fischerauer und Klaus Gietinger schrieben ihr Drehbuch zu dem Dokumentarspiel "Der Staat ist für den Menschen da" frei nach Originalprotokollen von damals. 
 
Die Geschichtsreihe VOM REICH ZUR REPUBLIK ist das neue Großprojekt des Bayrischen Fernsehens und didaktisch begleitet seitens der Ludwig-Maximilian-Universität in München.
Es beinhaltet die wichtigen Stationen deutscher Geschichte vom Kaiserreich über Gründung und Ende der Weimarer Republik bis zur Entstehung des Grundgesetztes der Bundesrepublik. 
Für diese Reihe gilt die besondere Tatsache, dass alle Filme als Dokumentarspiele gedreht wurden und somit die Übermittlung dieser wichtigen historischen Ereignisse sehr anschaulich dargestellt ist.
Das Bonusmaterial umfasst haben eine neue Rubrik ZUM EINSATZ IM UNTERRICHT.
Genannt werden die Überschriften für den Unterricht, die möglichen Einsatzfächer sowie die wichtigsten Schlagwörter, inklusive der spezifischen Links. Die Filme sind unterrichtskompatibel unterteilt und abschnittsweise beschrieben.
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2013 [2012]
	
	
		Verlag: 
		wiss.con
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		1500205
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		60 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		FSK ab 0 freigegegeben / Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium