Cover von Holocaust - Die Kinder von Auschwitz wird in neuem Tab geöffnet

Holocaust - Die Kinder von Auschwitz

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 11172
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2015
Verlag: FWU
Mediengruppe: Bildungs - Medien
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: Bildungs - Medien Standort 2: Bildstelle Signatur: 46 11172 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Der Künstler Manfred Bockelmann wurde 1943 geboren - ein Jahr, in dem unzählige Menschen von den Nationalsozialisten in den Vernichtungslagern ermordet wurden. Mit Kohlestift zeichnet der Maler Porträts der getöteten Kinder und begibt sich auf Spurensuche nach Auschwitz und zu Holocaust-Überlebenden. Neben diesem Film bietet ein Interview mit einem Historiker eine kritische Reflexion und Einordnung der Hintergründe der Vernichtungspolitik des NS-Regimes. Umfangreiches Arbeitsmaterial, Bildergalerien, eine Grafik und eine Karte ergänzen die Produktion.
 
 
 
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Produktion ist für den Einsatz im Fach Geschichte, Deutsch und Politische Bildung (Sozialkunde, Sozialwissenschaften, Soziologie) geeignet.
 
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die wichtigsten Stationen des Entrechtungs-, Verfolgungs- und Vernichtungsprozesses der Juden unter dem nationalsozialistischen Regime kennen;
- definieren den Begriff 'Holocaust' und verstehen, warum gerade das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz zum Symbol für die Ermordung der europäischen Juden wurde;
- setzen sich mit den Ereignissen in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern auseinander (Deportation, Selektion, Arbeitseinsatz, Tagesablauf, Massenvernichtung);
- beschreiben das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz nach verschiedenen Aspekten;
- reflektieren persönliche Schicksale des Holocaust anhand von Zeitzeugenberichten;
- diskutieren die Bedeutung von Zeitzeugen als historische Quelle und vergleichen sie mit anderen Quellen der Geschichtswissenschaft;
- analysieren historische Fotografien;
- erkennen, warum die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und das Erinnern an die Opfer des Holocaust auch heutzutage wichtig ist;
- ordnen die Porträts des Künstlers Manfred Bockelmann als eine Form der Erinnerungskultur an die Opfer des Holocaust ein und interpretieren weitere Arten des Gedenkens;
- nehmen die Erinnerung an den Holocaust als historische Verantwortung aus der nationalsozialistischen Vergangenheit wahr.
 
 
 
Produktionsmerkmale:
DVD-Teil: 1 Film, 5 Filmclips, 5 Sequenzen, 3 Menüs, 12 Bilder, 1 Grafik, 1 Karte; DVD-ROM-Teil: 11 Arbeitsblätter PDF, 11 Arbeitsblätter Word, 12 Bilder, 1 Grafik, 1 Karte, 1 Text, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur
 
 
 
Technische Voraussetzungen:
Ein aktueller Webbrowser muss installiert sein.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 11172
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2015
Verlag: FWU
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 150020405, 2700103
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sekundarbereich I ( Schuljahr 7-10 ), Sekundarbereich II
Beschreibung: 43 Minuten
Schlagwörter: Antisemitismus; Auschwitz; Denkmal; Endlösung; Euthanasie; Gedenkstätte; Holocaust; Judenverfolgung; Konzentrationslager ; Konzentrationslager Auschwitz; Nationalsozialismus; Nationalsozialismus <Judenverfolgung ...>; SS; Völkermord; Wannsee-Konferenz; Zwangsarbeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Allgemeinbildende Schule 9.-13. Klasse
Mediengruppe: Bildungs - Medien