Cover von Computerspiele - Informationen für Multiplikatoren wird in neuem Tab geöffnet

Computerspiele - Informationen für Multiplikatoren

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sachbuch Bildstelle
Jahr: 2017
Verlag: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
Mediengruppe: Buch Bildstelle
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: Buch Bildstelle Standort 2: Signatur: Nbo Com Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Egal ob Mädchen oder Junge, Kind oder Jugendlicher, Computerspiele sind für viele ein faszinierender Freizeitvertreib. Die neuen technologischen Entwicklungen im Bereich Virtual Reality führen aktuell dazu, die Wirkung der digitalen Spielewelten neu zu durchdenken. Diese Broschüre für pädagogische Fachkräfte gibt einen Überblick zu den aktuellen Themen rund um die Computerspielenutzung von Kindern und Jugendlichen.
 
In den ersten Artikeln werden die frühkindliche Nutzung von digitalen Spielen und die geschlechtsspezifischen Nutzungsgewohnheiten von Mädchen und Jungen beleuchtet. Die aus der Sicht des Jugendschutzes problematischen Aspekte, wie die exzessive Computerspielnutzung und die Wirkung von Gewaltdarstellungen bilden einen anderen Schwerpunkt in der Broschüre. In weiteren Texten findet eine medienpsychologische Betrachtung des Spielens in der Virtuellen Realität statt und es wird diskutiert, ob die Wirkung der Gewalt in Computerspielen mit Hilfe dieser neuen Technik anders zu bewerten ist.
 
Die Autorinnen und Autoren der Broschüre kommen aus den Arbeitsfeldern der Medienpädagogik, Entwicklungspsychologie, Medienpsychologie und Suchtprävention.
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Dirk Poerschke: Homo Ludens Digital? Ein kleiner Exkurs
 
Ilona Lubitz, Tanja Witting: Digitale Medien und spielorientierte Apps in der frühen Kindheit
 
Tanja Witting: Typisch Jungen – Typisch Mädchen – Computerspiele und Geschlecht
 
Eva Hanel: Kopf ab, Bein ab, Arm ab – Gewalt in digitalen Spielen
 
Tilo Hartmann: Es fühlt sich real an – Eine medienpsychologische Betrachtung des Spielens in Virtuellen Realitäten
 
Ulrike Beckmann: Virtual Reality – Eine Recherchereise
 
Lidia Grashof, Uwe Engelhard: VR-Spiele und Jugendschutz
 
Jens Wiemken: Exzessives Spiel
 
Tim Bertold, Henning Fietz: Exzessive Computerspielnutzung
 
Jens Wiemken: Spiele-Apps
 
Philipp Dubberke: Let‘ s Play Videos – Kommentierte Spielszenen in Jugendmedienkultur und Jugendarbeit
 
Andrea Urban: Hauptsache Action – Medienpädagogik hilft

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sachbuch Bildstelle
Jahr: 2017
Verlag: Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Nbo
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1. Auflage, 82 Seiten ; Illustrationen
Schlagwörter: Internetsucht; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Spielsucht; Virtuelle Realität
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch Bildstelle