Laut Gesetz sind Männer und Frauen gleichberechtigt. Doch wie sieht das in der Realität aus? Frauen in Führungspositionen oder Männer in sozialen Berufen sind noch immer nicht die Regel. Betrachtet man die Veränderungen der Gesetzeslage in den letzten Jahrzehnten, wird der Wandel der Geschlechterrollen nachvollziehbar. Die FWU-Produktion setzt sich kritisch mit der Situation auseinander und regt durch kontroverse Stellungnahmen zur Diskussion an. Umfangreiches Arbeitsmaterial, eine Bildergalerie mit Werbeplakaten sowie Statistiken zur Veranschaulichung der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland und im europäischen Vergleich ergänzen die Produktion.
 
 
 
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Produktion ist für den Einsatz in den Fächern der politischen Bildung ab der Mittelstufe geeignet, lässt sich darüber hinaus aber auch im Ethik- und Religionsunterricht verwenden. Ferner ist ein Einsatz in der Jugend- und Erwachsenenbildung möglich.
Die Schülerinnen und Schüler
- sind in der Lage, zentrale Begriffe wie 'gender' und 'sex' voneinander abzugrenzen und Begriffe wie 'Stereotype' zu definieren;
- lernen verschiedene Rollenklischees kennen und ergründen, wie es zu solchen Rollenbildern kommt;
- hinterfragen ihr eigenes Rollenverständnis;
- erhalten anhand mehrerer Gesetzestexte Einblick in die rechtliche Situation von Männern und Frauen und erkennen einen deutlichen Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung;
- bilden sich eine Meinung über die Einführung einer Frauenquote und üben sich dabei im Debattieren;
- setzen sich mit der gesellschaftlichen Entwicklung in Bezug auf eine Ungleichbehandlung von Männern und Frauen in der Berufswelt auseinander und entwickeln Ideen, um dieser Ungleichbehandlung entgegenzuwirken;
- setzen sich kritisch mit den politischen Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie auseinander und beurteilen deren Wirksamkeit;
- schulen ihre Analyse- und Methodenkompetenz, indem sie lernen, Statistiken richtig zu lesen und zu verstehen;
- erkennen Toleranz und Gleichberechtigung als wichtige Werte unserer freiheitlichen Demokratie.
 
 
 
DVD-Merkmale:
DVD-Teil: 1 Film, 4 Sequenzen, 4 Menüs, 9 Bilder, 7 Grafiken; DVD-ROM-Teil: 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 9 Bilder, 7 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft, 1 Linkliste
		 
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		DVD 46 02843
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Bildungsfilm
	
	
		Jahr: 
		2012
	
	
		Verlag: 
		FWU 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		18 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 9.-11. Klasse, Kinder- und Jugendbildung 14-18 Jahre, Erwachsenenbildung
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		DVD