 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		E-Medium
	 
	
		
			
Die Blütezeit der arabischen Kultur
			
		
		
		
			Wie die arabisch-islamische Welt die Wissenschaft förderte und Europa beeinflusste
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			Didakt. Medium
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			Verlag:
			Hamburg, WBF
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					E-Medium
				
			
		
		
	 
	
	
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			
			
				Download
				Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet
			 
		 
		
		
			
			
		
		
	 
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Ebene | Bereich | Standort | Barcode | Status | Frist | Vorbestellungen | 
				| Ebene: | Bereich: | Standort:
				5565810 | Barcode: | Status:
				Online | Frist: | Vorbestellungen:
				0 | 
		
	 
		 
		
			
			Kurzbeschreibung des Films: </br>
</br>
Wie kommt es zur Ausdehnung und zur kulturellen Blütezeit der arabischen Welt? </br>
</br>
Spielfilmszenen, Realaufnahmen und Animationen veranschaulichen die Geburtsstunde des Islam, die Eroberung eines riesigen Reiches im Namen Allahs und den Ausbau Bagdads zur wichtigsten arabischen Forschungsstätte im 9. und 10. Jahrhundert. Mit Cordoba und später Toledo gründen die arabisch-berberischen Herrscher auch in Spanien kulturelle Zentren, deren Wirkung weit nach Europa strahlt. 1258 zerstören mongolische Reiterheere Bagdad; nach und nach vertreiben Kreuzritter die Muslime auch aus Spanien. Damit endet die Blütezeit der arabischen Kalifate, ihr Einfluss bleibt jedoch in den neu gegründeten mittelalterlichen Universitäten bestehen. </br>
                                    Zusätzliche Filmversion in Einfacher Sprache! </br>
</br>
Didaktische Absicht: </br>
</br>
Die Schülerinnen und Schüler schildern wesentliche Voraussetzungen für die Entwicklung der arabischen Blütezeit im frühen Mittelalter. </br>
Sie erläutern die Bedeutung Mohammeds und des Islam bei der Entstehung eines Großreiches. </br>
Sie erklären, warum Bagdad, Cordoba und Toledo eine besondere Rolle in der Wissenswelt der Araber und der Europäer einnahmen. </br>
Sie begründen, wie das überlegene Wissen der Araber nach Europa kam.
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Didakt. Medium
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, WBF
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		16 Minuten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Altersempfehlung:
		Adressatengruppen: Alle Schulen ab 7. Schuljahr, Jugend- und Erwachsenenbildung
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		E-Medium