Cover von Vom Einzeller zum Vielzeller wird in neuem Tab geöffnet

Vom Einzeller zum Vielzeller

0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 11151
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2015
Verlag: FWU
Mediengruppe: Bildungs - Medien
verfügbar

Exemplare

MediengruppeStandort 2SignaturStatusVorbestellungenFrist
Mediengruppe: Bildungs - Medien Standort 2: Archiv Signatur: 46 11151 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Entwicklung vom Einzeller zum Vielzeller ist ein faszinierender und komplexer Vorgang der Evolution. Die Produktion zeigt in beeindruckenden Mikroskopaufnahmen anhand rezenter Arten, wie diese evolutionäre Entwicklung vonstattengegangen sein könnte - vom Pantoffeltierchen über die Kugelalge Volvox und einfach gebaute Vielzeller, wie die Schwämme oder die Süßwasserpolypen, bis hin zu komplexen vielzelligen Organismen. Es wird aber auch deutlich gemacht, dass Vielzelligkeit nicht 'besser' ist als Einzelligkeit, sondern nur eine Alternative mit Vor- und Nachteilen. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen), eine 3D-Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
 
 
 
 
Lernziele:
Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
- gewinnen einen Überblick über die Vielfalt einzelliger und vielzelliger Lebewesen;
- können den Aufbau eines Pantoffeltierchens skizzieren und seine Lebensweise beschreiben;
- beschreiben den zellulären Unterschied eines Vielzellers im Gegensatz zum Einzeller;
- erarbeiten sich einen Überblick über die Vielfalt eukaryotischer Algenkolonien und charakterisieren diese;
- lernen die Strukturmerkmale der Algenkolonie Volvox kennen;
- beschreiben die Stabilitätsprobleme bei vielzelligen Pflanzen und Tieren und können entsprechende Lösungsstrategien dazu formulieren und miteinander vergleichen;
- können den Körperbau eines Süßwasserpolypen skizzieren und die Funktion der Zellen in der Körperwand erklären;
- vergleichen das innerorganismische Transportsystem ausgewählter Lebewesen miteinander;
- erklären das Kommunikationssystem in pflanzlichen Organismen;
- strukturieren visualisierte Inhalte und Texte in den Arbeitsmaterialien;
- vollziehen den Weg biologischer Erkenntnisgewinnung nach;
- können die evolutionäre Tendenz der vielzelligen Lebewesen beschreiben;
- beurteilen die Leistungsfähigkeit des Kommunikationssystems und des Stofftransports;
- vergleichen die Überlebensstrategien von Ein- und Vielzellern und können daran sachgerecht die Anpassungsfähigkeit an ihren Lebensraum beurteilen;
- üben sich in Medienkompetenz.
 
 
 
Produktionsmerkmale:
DVD-Teil: 1 Film, 7 Sequenzen, 4 Menüs; DVD-ROM-Teil: 7 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, 1 Verwendung im Unterricht, 14 Bilder, 6 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitheft, 7 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: DVD 46 11151
Medienkennzeichen: DVD-Bildstelle
Jahr: 2015
Verlag: FWU
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 0500106, 0500203
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sekundarbereich I ( Schuljahr 7-10 )
Beschreibung: 20 Minuten
Schlagwörter: Algen; Amöben; Anpassung; Einzeller; Embryogenese; Entwicklungsstufe; Eukaryot; Evolution; Fortpflanzung; Fotosynthese; Gliederfüßler; Gliedertiere; Hohltiere; Körperbau; Mikrobiologie; Mimose; Nahrungsaufnahme; Nervenzelle; Nesseltiere; Pantoffeltierchen; Reizaufnahme; Schwämme; Sinneszellen; Skelett; Süßwasserpolyp; Vielzeller; Volvox; Weichtiere; Wimpertierchen; Wirbellose Tiere; Zelldifferenzierung; Zelle; Zellkolonie; Zellteilung; Zellverband
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Adressatenempfehlung: Allgemeinbildende Schule 7.-9. Klasse
Mediengruppe: Bildungs - Medien